Projekte Tiefe Geothermie

Hardt

Die beiden regionalen Energieunternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg AG und MVV Energie AG planen gemeinsam im Gebiet "Hardt", das zwischen den Städten Mannheim, Heidelberg und Speyer gelegn ist, die Potentiale der Geothermie zu erkunden.

Status
in Planung

Haus/Tengling

Unter der Gemeinde Taching lassen Voruntersuchungen Tiefengrundwasser mit einer Temperatur von 120 bis 130 °C erwarten. Dies soll energetisch genutzt werden. Der Hauptbetriebsplan für die Erstellung der Bohrungen wurde im Juli 2020 genehmigt.

Status
in Planung
Installierte elektrische Leistung in MW
8-9 (geplant)

Holzkirchen

Geothermie Holzkirchen

Die Geothermieanlage Holzkirchen wurde im Dezember 2018 in Betrieb genommen und versorgt seitdem die Bürger der Gemeinde Holzkirchen mit klimafreundlicher Fernwärme. Seit Juli 2019 liefert die Anlage nun zusätzlich auch elektrische Energie, indem die integrierte ORC-Anlage des Herstellers Turboden aus dem heißen Thermalwasser Strom produziert.

Status
in Betrieb
Installierte thermische Leistung in MW
21
Installierte elektrische Leistung in MW
3,4

Insheim

Line Shaft Pump an der Geothermieanlage in Insheim (2014/enerchange)

Das Geothermiekraftwerk in Insheim war die zweite privatwirtschaftlich finanzierte Anlage zur Stromerzeugung im Oberrheingraben. Der Projektentwickler Bestec hat hier die Erfahrungen aus Landau umgesetzt.

Status
in Betrieb
Installierte elektrische Leistung in MW
4,8

Ismaning

Wärmezentrale Wärmeversorgung Ismaning

Die 15.000 Einwohner-Gemeinde Ismaning liegt nördlich von München, umgeben von bereits erfolgreich laufenden Geothermie-Projekten in Garching, Unterföhring und Aschheim-Feldkirch-Kirchheim. Lange hat der Gemeinderat gezögert, bis er sich am 17. März 2011 dazu entschied, den guten Beispielen seiner Nachbarn zu folgen und die Energiewende mit einem ehrgeizigen Plan auch in Ismaning voranzutreiben. Heute versorgt die Geothermieanlage rund 1.000 Haushalte mit regenerativer Wärme.

Status
in Betrieb
Installierte thermische Leistung in MW
7

Kirchstockach

Das tiefengeothermische Kraftwerk Kirchstockach liegt südwestlich von München und ca. sechs Kilometer nördlich von Dürrnhaar und ist seit März 2013 im Betrieb. Im Herbst 2016 haben die Stadtwerke München die Anlage übernommen.

Status
in Betrieb
Installierte elektrische Leistung in MW
4,5

Kirchweidach

Installation von sechs Orcan-Module mit einer Gesamtleistung von 1 Megawatt  an der Geothermieanlage im oberbayerischen Kirchweidach, wo sie überschüssige Wärme hocheffektiv in Strom umwandeln..

In dem Projekt 75 km östlich von München wurden zwei Bohrungen abgeteuft. Seit 2013 wird Wärme für Gewächshäuser und ein kommunales Fernwärmenetz ausgekoppelt. Seit 2021 läuft auch eine Stromproduktion. Im Oktober 2020 ging die Gesellschaft Geothermiekraftwerke.de GmbH insolvent. Mehr als 30 Millionen Euro hatten Privatanleger eingezahlt.

Status
in Betrieb
Installierte thermische Leistung in MW
12
Installierte elektrische Leistung in MW
1

Landau in der Pfalz

Das Geothermie-Kraftwerk im pfälzischen Landau ist Deutschlands erstes industriell genutztes Kraftwerk.

Status
in Betrieb
Installierte thermische Leistung in MW
6
Installierte elektrische Leistung in MW
3,8

München Freiham

Geothermieanlage Freiham Injektionsbohrung und Heizwerk

Die Geothermieanlage Freiham deckt seit Herbst 2016 die Grundlast des Wärmebedarfs im neu entstehenden Stadtteil Freiham sowie in benachbarten Gebieten im Münchner Westen.

Status
in Betrieb
Installierte thermische Leistung in MW
12

München Heizkraftwerk-Süd

In der Schäftlarnstraße am Heizkraftwerk Süd in München soll die größte innerstädtische Geothermieanlage Europas stehen. Mittels klimafreundlicher Fernwärme wollen die Stadtwerke München rund 80.000 Münchnerinnen und Münchner versorgen.

Status
in der Entwicklung