News Tiefe Geothermie

21.02.2025

Geothermie-Projekt in Nürnberg: Versorungsunternehmen N-ERGIE intensiviert die Erkundung

Das Nürnberger Erlaubnisfeld zur Aufsuchung von Erdwärme

Parallel zum Ausbau des Fernwärmenetzes will das Nürnberger Versorgungsunternehmen N-ERGIE den Anteil der erneuerbaren Energien in der Fernwärmeerzeugung weiter steigern. Dazu gehört auch ein Geothermie-Projekt. Nach den geophysikalischen Messflügen im vergangenen Jahr sollen die Erkundungsmaßnahmen nun fortgesetzt und intensiviert werden. Das

21.02.2025

EnBW gewinnt Innovationspreis 2025

Im Rahmen der 18. GeoTHERM in Offenburg wurde der Ruggero Bertani European Geothermal Innovation Award 2025 an die EnBW Energie Baden-Württemberg AG für ihr Projekt CASCADE verliehen. Das Projekt bringt einen einem innovativen Ansatz zur nachhaltigen Lithiumgewinnung aus geothermischen Solen zum Einsatz.

18.02.2025

„Mecklenburg-Vorpommern soll Modellregion für Erdwärmenutzung werden“

Das Schweriner Schloss - Sitz der Landtags von Meckenburg-Vorpommern

Die strategische Entwicklung der mitteltiefen Geothermie ist das Thema beim zweiten Zukunftsdialog in Mecklenburg-Vorpommern gewesen. Ines Jesse, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, hob dabei die Bedeutung der Geothermie für die Umsetzung die Energiewende im Land hervor.“

17.02.2025

52 Millionen Euro für ein Reallabor für Geothermie in der Energieregion Rheinisches Revier

Auf dem Gelände des Braunkohlenkraftwerks Weisweiler wird an der Zukunft der Geothermie geforscht.

Das „Fraunhofer Reallabor für Geothermie, Geotechnologien und Georessourcen - Geo³“ geht jetzt von der Planungs- in die Umsetzungsphase. Die Bewilligungsbescheide für Fördermittel in Höhe von rund 52 Millionen Euro sind jetzt eingegangen. Das Ziel des Projekts ist es, eine große Forschungsinfrastruktur für Geothermie zu schaffen, die europaweit

14.02.2025

Fraunhofer IEG präsentiert Studie zur nachhaltigen Nachnutzung von Erdgasbohrungen

Der größte Kostenfaktor für die Geothermie sind die Investitionskosten der Bohrungen. Angesichts dieser Millionenbeträge liegt es nahe, schon vorhandene Investitionen wie Bohrlöcher in versiegten Erdgasfelder zur Gewinnung von Erdwärme zu nutzen. Unter welchen technischen und wirtschaftlichen Randbedingungen sich die Nachnutzung von Erdgasbohrungen

13.02.2025

Stadtwerke Münster ziehen positives Fazit der seismischen Messungen

Ein Vibrotruck bei den seismischen Messungen in Münster.

Die Stadtwerke Münster ziehen ein positives Fazit der Tiefengeothermie-Messungen im November und Dezember 2024. Aus den gewonnenen geologischen Daten wird bis Ende 2025 ein dreidimensionales Modell des Untergrunds bis in sechs Kilometer Tiefe errechnet. Anhand dieses Modells wollen die Stadtwerke Potenzialstandorte für eine erste Tiefenbohrung

12.02.2025

Die Tiefengeothermie - das Multitalent für die Wärmeversorgung

Helmut Mangold, Geschäftsführer der Innovative Energie für Pullach GmbH, beim Praxisforum Geothermie Bayern 2024

Tiefengeothermie gilt als Rückgrat der Wärmewende. Um sie aber wirtschaftlich nutzen zu können, müssen sich zahlreiche politische Rahmenbedingungen ändern, schreibt Helmut Mangold, Geschäftsführer der Innovative Energie für Pullach GmbH (IEP), in einem Gastbeitrag für die Zeitschrift Stadt + Werk.

12.02.2025

Beginn der Erkundungsbohrung im Odenwald für die Geothermie-Forschung

Die Erkundungsbohrung im Odenwald hat begonnen.

Für das Forschungsprojekt „GeoLaB“ ist Anfang Februar die Erkundungsbohrung angelaufen. Insgesamt vier Wochen lang gräbt sich eine tonnenschwere Bohrmaschine ins Gestein auf der Tromm, einem Bergrücken im südhessischen Odenwald. Das Ziel ist eines Tages ein unterirdisches Labor zur Erforschung der Geothermie in kristallinem Gestein.