News Tiefe Geothermie

27.05.2025

Geologischer Dienst NRW plant die 2. Forschungsbohrung in Köln für Ende 2025/Anfang 2026

Das Foto zeigt den Bohrplatz in Krefeld mit Lärmschutzwänden und Bohranlage

Im Rahmen des Masterplans Geothermie NRW startet der Geologische Dienst Nordrhein-Westfalen (GD NRW) Ende 2025 eine wissenschaftliche Bohrung im Kölner Stadtteil Dellbrück. Die Forschungsbohrung soll auf dem ehemaligen Ascheplatz am Thurner Kamp, einem derzeit nicht genutzten Gelände, durchgeführt werden. Ziel ist es, Gesteinsschichten in 600 bis 1

26.05.2025Aktualisiert: 23.05.2025

Feierliche Meißelweihe für das Geothermie-Projekt Laufzorn II

Grünwalds Erster Bürgermeister Jan Neusiedl am Rednerpult

Einen ganz besonderen Moment hat das Geothermie-Projekt Laufzorn II erlebt: Die feierliche Meißelweihe markierte den offiziellen Beginn der Bohrarbeiten. Gemeinsam mit über 150 Gästen begingen die Gemeinde Grünwald und die gemeindeeigene Erdwärme Grünwald GmbH das traditionsreiche Ritual aus dem Brauchtum der Bergleute.

19.05.2025

IGC Invest 2025: Financing the Geothermal Age in Europe

Voller Konferenzraum bei IGC Invest 2023

As Europe looks to accelerate its heat transition, geothermal energy stands out as a reliable, local, and sustainable solution. Yet, project financing remains one of the industry’s biggest hurdles. That’s where the IGC Invest 2025 comes in. On June 3 - 4 in Frankfurt, the conference will bring together voices from banks, investors, project

16.05.2025

Geplante Förderbohrung in Prenzlau

Laut IWR Online treiben die Stadtwerke Prenzlau die lokale Wärmewende weiter voran. Gemeinsam mit der Daldrup & Söhne AG, einem Spezialisten für Tiefbohrtechnik, starten sie ein Projekt zur Nutzung von klimafreundlicher Fernwärme aus Geothermie. Geplant ist die Reaktivierung einer bestehenden Bohrung als Injektionsbohrung sowie der Abteufung einer

08.05.2025

Energiekonzern darf auf 97 Quadratkilometern in und um Nienburg nach Erdwärme suchen

Aufsuchungsfeld

Wie die Regionalzeitung Die Harke berichtet, hat das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) der Avacon Natur GmbH die Genehmigung erteilt, in der Region Nienburg nach potenziell nutzbarer Erdwärme zu suchen. Das sogenannte Erlaubnisfeld „Nienburg-Weser“ wurde dem Unternehmen für einen Zeitraum von zwei Jahren zugeteilt. Das rund 97

05.05.2025

Geothermiekraftwerk in Landau läuft wieder

Wie die Stadtverwaltung Landau mitteilt, wurde am 28. April die Fernwärmelieferung aus dem Geothermie-Heizwerk Landau durch Vulcan Energy an die EnergieSüdwest (ESW) wieder aufgenommen – ein bedeutender Impuls für die klimafreundliche Energiezukunft der Region. Den symbolischen Startschuss gaben bei einem Vor-Ort-Termin am Heizwerk Landaus

05.05.2025

Jetzt für den Christian-Hecht-Preis 2025 bewerben!

Preisträger des Praxisforum Geothermie.Bayern 2024

Bereits zum achten Mal wird im Rahmen des Praxisforums Geothermie.Bayern 2025 der Christian-Hecht-Preis für die herausragendste wissenschaftliche Nachwuchsarbeit im Bereich der Tiefen und Mitteltiefen Geothermie verliehen.

23.04.2025

Innargi sichert Explorationslizenz in Kiel

Landkarte von Kiel mit eingezeichnetem Aufsuchungsfeld

Das dänische Unternehmen Innargi hat vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) die geothermische Explorationslizenz für Kiel und die umliegende Region erhalten. Das Lizenzgebiet erstreckt sich über eine Fläche von rund 280 Quadratkilometern. Die Lizenz ermöglicht dem Unternehmen, ein Geothermieprojekt in oder um Kiel zu entwickeln. Es