Mit dem Beitritt zur »Strategischen Partnerschaft zur Förderung regenerativer Energien in der Region Südlicher Oberrhein« erhofft sich die Gemeinde Neuried neue Impulse für das Hybridkraftwerk.
Im bayerischen Dürrnhaar soll bald ein rein privat finanziertes Geothermie-Kraftwerk entstehen. Bauherr ist die für diesen Zweck neu gegründete Süddeutsche Geothermie-Projekte GmbH & Co.
In Unterhaching bei München ist der erfolgreiche Startschuss für die Inbetriebnahme des größten deutschen Geothermieprojektes erfolgt. Seit dem 4.10.2007 wird geothermische Energie in das Fernwärmenetz der Gemeinde Unterhaching abgegeben.
Die Geothermie Unterhaching GmbH befürchtet eine hydraulische Beeinflussung durch das Nachbarprojekt in Taufkirchen. Doch das Bergamt Südbayern sieht diese Problematik nicht.
Im Zusammenhang mit den versicherungstechnischen und rechtlichen Aspekten haben die Basler ein Schadenperimeter erarbeitet um aufzeigen zu können, wo Schäden als Folge der Erdstösse möglich sind. 400 Schadensfälle wurden bereits abgeschlossen.
Hekla Energy GmbH heißt die neue deutsche Tochtergesellschaft des isländischen Geothermie Unternehmens Iceland Drilling. Mit Sitz in Celle zielt die Hekla Energy GmbH auf den wachsenden deutschen geothermischen Markt ab.