Das Informationsportal Tiefe Geothermie bietet mehrmals wöchentlich News aus Wissenschaft, Wirtschaft, Technik, Praxis, Politik sowie geothermischen Projekten.
Umweltfreundlich erzeugte Wärme für tausende Haushalte in Neu-Ulm und Senden könnte schon bald Wirklichkeit werden: In dieser Woche haben die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm mit den Vorbereitungen für eine 2D-Seismik-Untersuchung begonnen. Ab dem 24. Februar 2025 starten dann die Messungen, heißt es in der Pressemitteilung der Stadtwerke.
In Nordrhein-Westfalen hat die Bezirksregierung Köln für vier Strukturwandel-Projekte im Rheinischen Revier insgesamt 60 Millionen Euro an Fördermitteln bewilligt.
Die baden-württembergische Stadt Offenburg wird in wenigen Wochen wieder zum internationalen Treffpunkt für Experten der Geothermie-Branche. Mit über 250 Ausstellenden ist die GeoTHERM, die am 20. und 21.
Die Stadtwerke dürfen das „Wolfsburger Revier“ erkunden: Der kommunale Energieersorger in Wolfsburg hat vom niedersächsischen Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) die Erlaubnis erhalten, in der Stadt und in den umliegenden Gemeinden nach Erdwärme zu suchen.
Ein Jahr nachdem das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten ist, zeigt eine Analyse des Bundesverbandes der Energie und Wasserwirtschaft, dass 98 Prozent aller größeren Kommunen (ab 45.000 Einwohner) bereits mit der Wärmep
Es ist ein ehrgeiziges Projekt, das mehrere Millionen Euro kostet und mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen soll: Die BASF will mit Erdwärme ihren CO2-Ausstoß deutlich verringern und die Firma Vulcan will aus dem heißem Wasser aus der Erde unter der BASF den Ro
Esso Deutschland, eine Tochtergesellschaft von Exxon Mobil, darf ab diesem Januar in Niedersachsen nach Lithium suchen. Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie hat die Suche nach dem Rohstoff in fünf Landkreisen genehmigt.