Zum sechsten Mal wird im Rahmen des Praxisforums Geothermie.Bayern 2023 der Christian-Hecht-Preis für die beste nachwuchswissenschaftliche Arbeit zur Tiefengeothermie vergeben.
Das Tiefenwasserreservoir unterhalb der Gemeinde Sauerlach soll für die Fernwärmeversorgung der Gemeinde und der Stadt München erschlossen werden. Bereits seit 2014 werden hier 600 Haushalte mit Wärme aus einer ersten Geothermieanlage versorgt.
Niedersachsens Energieminister Christian Meyer hat am 02. Mai in Hannover einen Förderbescheid von Höhe von 7,1 Millionen Euro an den Geschäftsführer der Stadtwerke Munster Jan Niemann überreicht.
Kanzler Scholz hat die Schweriner Tiefen-Geothermieanlage in Betrieb genommen. Künftig werden hier viele Haushalte mit Wärme aus 1.300 Metern Tiefe versorgt – bezahlbar, nachhaltig und zuverlässig rund um die Uhr.
Nun steht es fest: Nördlich des Gewerbegebietes in der Gemeinde Polling entsteht das 25. tiefe Geothermie-Projekt in Bayern. Nach 3-jähriger Planungs- und Genehmigungsphase fand heute der feierliche Spatenstich statt.
Im Rahmen der „THE SMARTER E EUROPE“ (TSEE) Messe vom 14. bis 16. Juni in München bietet das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Forschungsprojekt „UnLimited“ am 15. Juni einen Workshop zur Lithiumgewinnung aus geothermischen Solen an.
Die Daldrup & Söhne AG aus Unterhaching wurde mit der Bohrung eines Sidetracks für die seit 1995 bestehende Geothermieanlage der Erdwärme Neustadt-Glewe GmbH in Mecklenburg-Vorpommern beauftragt.
Aufgrund zahlreicher positiver Rückmeldungen laden wir auch in diesem Herbst interessierte Studierende verschiedenster Fachrichtungen zum Berufsforum Geothermie.Bayern ein.