München und die Nachbarkommunen der „NordAllianz“ wollen für die Energiewende ihre Kräfte besser bündeln. Im Zentrum der gemeinsamen Absichtserklärung steht die Geothermie als Basis klimaneutraler regionaler Fernwärme.
Die Vulcan Energie hat für ihr Geothermieprojekt in Landau einen Förderbescheid vom BMWK erhalten. Mit insgesamt 100 Millionen Euro soll der Aufbau eines Fernwärmenetzes für Haushalte und Unternehmen der Region unterstützt werden.
Der Schlussbericht zur Transfer-Studie über Abfälle bei hydrothermalen Geothermiebohrungen fasst Erfahrungen aus Schweizer Projekten sowie Erkenntnisse von Experten aus München und Paris zusammen.
Rund sieben Wochen waren die Messfahrzeuge der DMT für den Geologischen Dienst NRW (GD NRW) in der Region Ostwestfalen-Lippe unterwegs. Mithilfe der Vibrationsseismik haben sie den tiefen Untergrund untersucht.
Auf dem 12. Praxisforum Geothermie.Bayern in Pullach im Isartal diskutieren Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis am Vormittag des Kongresstags, was die Branche aktuell umtreibt.
Die Betreiberumfrage im Rahmen des Praxisforums Geothermie.Bayern unterstreicht einmal mehr die starken Leistungen der bayerischen Geothermieanlagen für die Wärmewende.