Ein wichtiger Meilenstein für die erste Tiefengeothermie-Anlage Wiens ist erreicht: OMV und Wien Energie haben mit dem Gemeinschaftsunternehmen deeep die erforderlichen Genehmigungsverfahren abgeschlossen und starten mit der Bohrplatzeinrichtung.
Die Stadtwerke Aachen AG (STAWAG) erhält Fördermittel des Landes NRW für die Voruntersuchungen zur Tiefengeothermie. Das Projekt ist Teil des Masterplans Geothermie NRW und soll die kommunale Wärmeversorgung klimaneutraler machen.
Nach nicht einmal sechs Monaten Bohrzeit war am 5. September die letzte Schicht auf dem Bohrplatz in Polling. Über 50 Firmen aus der Region, aber auch aus vielen Ländern Europas waren an den Bau- und Bohrarbeiten zu dem Geothermieprojekt beteiligt.
Der Geologische Dienst Nordrhein-Westfalen (GD NRW) hat am Montag den 9. September die Ausschreibung für eine Forschungsbohrung bis in 1000 Meter Tiefe veröffentlicht.
Die Genehmigungsverfahren für den Einsatz von Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern sollen künftig beschleunigt, vereinfacht und digitalisiert werden.
Es gab viel Kritik an dem Projekt der Geoenergie Suisse im schweizerischen Jura. Jetzt ist nach dreimonatiger Bohrzeit die Endtiefe der ersten Bohrung in 4.000 Metern erreicht worden.