„Drill, Baby, drill!“ – aber klimafreundlich

15.11.2024 | EGS

In den USA soll das größte Geothermie-Kraftwerk der Welt entstehen und bis zu 2 Millionen Haushalte mit sauberem Strom versorgen.

„Drill, Baby, drill!“: Seit Donald Trump die Präsidentschaftswahl gewonnen hat, ist dieser Spruch wieder zum Schlachtruf der US-amerikanischen Energiewirtschaft geworden. Öl, Gas und Kohle sollen nach dem Willen der Republikaner eine Renaissance erleben. Mitten im Rückfall der Vereinigten Staaten in fossile Zeiten sorgt aber auch ein Großprojekt der Erneuerbaren Energien für Aufsehen: Mit dem Fervo Cape Geothermal Power Project entsteht im Bundesstaat Utah das weltweit größte Geothermie-Kraftwerk, das zwei Millionen Haushalte mit sauberem Strom versorgen soll. Die zuständige US-Behörde hat kürzlich die offizielle Erlaubnis bekannt gegeben.

Nach einem Bericht der Plattform ingenieur.de wird sich das Fervo Cape Projekt über eine Fläche von rund 255 Hektar erstrecken, von denen 60 Hektar auf öffentlichem Land liegen. Das Kraftwerk habe das Potenzial, bis zu 2 Gigawatt Grundlaststrom zu erzeugen. Dies reicht aus, um mehr als 2 Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen. Ein entscheidender Aspekt des Projekts ist die Technologie des erweiterten geothermischen Systems (Enhanced Geothermal System, EGS) – auch Hot-Dry-Rock-Verfahren genannt. 2026 soll das Kraftwerk so weit fertiggestellt sein, dass es erstmals Energie erzeugt. Mit einer vollumfänglich funktionierenden Produktionsleistung wird ab 2028 gerechnet.

2023 hat die Firma Fervo Energy in Utah die erste künstliche geothermale Quelle im sogenannten Hot-Dry-Rock-Verfahren erschlossen. Die Technik, die aus den Frackingverfahren zur Öl- und Gasförderung in den USA heraus entwickelt wurde, soll den Bau von Geothermieanlagen im größten Teil des Westens der USA ermöglichen. Mit diesem Projekt will Fervo Energy bewiesen haben, dass EGS jetzt effizient genug für die Stromerzeugung ist.

Im Rahmen des Fervo Cape Geothermal Power Project sollen insgesamt 23 Bohrlöcher und bis zu 20 geothermische Kraftwerke entstehen. Darüber hinaus umfasst das Projekt auch die Errichtung eines Straßennetzes auf dem Gelände und eine entsprechende Infrastruktur zur Stromverteilung – etwa elektrische Leitungen und ein Umspannwerk. Auch ein geothermisches Rohrleitungssystem ist Teil des Großprojekts.

Quelle:

www.ingenieur.de