Wie die Silenos Energy in einer Pressemeldung mitteilt hat die erste Bohrung in Garching an der Alz das Oberjura-Reservoir in einer Endteufe von 3.832 Meter erreicht.
Die hydrogeothermale Strom- und Wärmeerzeugung ist im Vergleich zu fossilen und anderen regenerativen Energieformen mit Abstand die umwelt- und klimafreundlichste Art der Energiegewinnungsform. Das zeigt eine Studie des Umweltbundesamts.
Nach der Entscheidung, das Geothermiekraftwerk Unterhaching stillzulegen, sollen die Komponenten der Kalina-Anlage nun verkauft werden, berichtet unsere Partnerseite ThinkGeoEnergy.
Die sich in den Jahren 2016 und 2017 ereigneten Erdbeben in Poing sind laut einem Gutachten nicht schuld an Gebäudeschäden. Die Geothermieanlage stellt für die Einwohner keine Gefahr dar, so das Gutachten weiter.
Mit einer Meißelweihe am Bohrplatz „Raststätte Höhenrain“ fiel heute der offizielle Startschuss für die Bohrarbeiten im Geothermieprojekt Dorfen in der Gemeinde Icking.
Anfang Mai starteten die Bohrarbeiten für das Geothermieprojekt Bruck bei Garching (Alz) des Betreibers Silenos Energy, ein Joint-Venture der österreichischen Unternehmen RAG Austria AG und STRABAG. Mit bisher 39 Bohrtagen folgt das Projekt dem Zeitplan.
Rund 75 Zuhörer kamen zu der Bürgerversammlung am 23.4.2018 in Icking zu der der Projektentwickler Erdwärme Isar eingeladen hatte. Neben der Projektvorstellung wurde vor allem die Lärmbelästigung durch die Bohrungen und den Anlagenbetrieb thematisiert.
Morgen starten Helge-Uve Braun, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke München (SWM), und Josef Daldrup, Vorstandsvorsitzender der Bohrfirma Daldrup & Söhne AG die erste Bohrung am Heizkraftwerk Süd in München Thalkirchen.
Der italienische Energieversorger Enel Green Power ist Ende März aus dem Geothermieprojekt in Weilheim ausgestiegen und hat seine Anteile verkauft. Unter dem neuen Gesellschafter erfolgen jetzt die Tests der ersten abgeteuften Bohrung.
Tiefenbohrungen, wie sie für die Nutzung der Geothermie notwendig sind, erfordern inklusive aller Vorerkundungen und Genehmigungsverfahren Investitionen in Millionenhöhe. Ist die Bohrung dann fündig, fließen über viele Jahre gleichmäßige und rentable Erträge. Ab welchem Zeitpunkt eine finanzielle Beteiligung von Privatanleger*innen an einem Geothermieprojekt sinnvoll ist, beleuchten wir in dieser Ausgabe von „Thema im Fokus“. ... mehr