Am Montag verfügte die Straßburger Präfektin das endgültige Aus für das Geothermieprojekt der Firma Fonroche im elsässischen Vendenheim-Reichstett. Auch die anderen Geothermieprojekte im Großraum wurden vorerst gestoppt.
Wissenschaftler*innen an der ETH Zürich wollen mittels Computersimulationen das Risiko von seismischen Reaktionen bei geothermischen Tiefbohrungen minimieren.
Veligeo in Vélizy soll das bisher größte Geothermieprojekt in Frankreichs werden und 12.000 Haushalte in einem Pariser Vorort mit geothermaler Fernwärme versorgen.
Mit einer deutlichen Erhöhung der Förderung will das Schweizer Bundesamt für Energie das Geothermieprojekt der Geoenergie Suisse in Haute Sorne retten. Zusätzliche finanzielle Mittel sollen die Sicherheitsvorkehrungen für das Pilotprojekt ausweiten.
Am vergangenen Freitag hat Edda Aradóttir, CEO des isländischen Unternehmens Carbfix, die Speicherung von CO2 in den isländischen Basalten im Rahmen des Webinars Focus on Geothermal vorgestellt. Jetzt ist das Video auf youtube abrufbar.
Kroatien hat vier Blöcke für die Erschließung der Geothermie im Norden und Osten des Landes ausgeschrieben, wie die Agentur für Kohlenwasserstoffe (AZU) am Mittwoch in einer Erklärung mitteilte.
Der Bohrtechnik- und Geothermiekonzern Daldrup & Söhne AG hat die erste Bohrung der Triplette für die Aardwarmte Combinatie Luttelgeest B.V., Luttelgeest (ACL), Niederlande, erfolgreich niedergebracht.
Daniel Mölk, der Country Manager Indonesien bei der Steag GmbH hat am Freitag im ersten Focus on Geothermal, das Baturraden Geothermieprojekt am aktiven Mount Slamet Vulkan auf Java vorgestellt. Das Video zu dem Webinar ist auf youtube abrufbar.
Im vergangenen Jahr wurde die dritte Bohrung für die Geothermieanlage im österreichischen Ried am Innkreis bis in 2.592 Meter abgeteuft und 110 Grad Celsius heißes Tiefengrundwasser gefunden.