In Düdelingen soll die erste Geothermieanlage Luxemburgs entstehen. In einer Tiefe von 2.200 Meter wird heißes Wasser mit Temepraturen von 70 bius 80 Grad Celsius vermutet.
Die aktuellen Zahlen der niederländischen Vereinigung der Geothermie-Betreiber (DAGO) zeigen, dass schon etwa 4,5 Prozent der Wärme für den Gewächshausgartenbau aus tiefer Geothermie stammen.
Das international tätige Rechtsunternehmen Watson Farley & Williams tritt auf der Ende März in Frankfurt am Main stattfindenden IGC Invest Geothermal Finance & Invest Forum als MW Sponsor auf.
Im oberösterreichischen Mehrnbach im Bezirk Ried am Innkreis wurde die dritte Bohrung erfolgreich abgeschlossen. Die Betreiber gehen von 100 Grad heißem Tiefengrundwasser mit einer Förderrate von 90 bis 100 Liter pro Sekunde aus.
Eine Änderung in den Regularien für die Erschließung geothermaler Energiequellen in der Toskana kann neue Firmen zum Zuge kommen lassen. Bisher wird der Markt vom Konzern Enel Green Power beherrscht, der aber im Bereich der Hochenthalpiegebiete weiterhin dominant bleiben wird.
Im zentralpolnischen Tomaszów Mazowiecki wird untersucht, ob das Tiefengrundwasser unter der Stadt für eine geothermale Fernwärmeversorgung geeignet ist. Die Bohrarbeiten mit anschließenden Tests sollen schon bald beginnen.
In Kroation hat Europas größte ORC-Anlage den Betrieb aufgenommen. Wie Turboden heute mitteilt hat die Anlage in Velika Ciglena eine installierte elektrische Leistung von 17,5 Megawatt.
Zur Erkundung des geothermischen Potentials hat ÉS im Nord-Elsass eine großräumige 3D-Seismikkampagne auf einer Gesamtfläche von 200 km² bis 3.000 m Tiefe durchgeführt. Eine Erkundung des Tiefengeothermiepotentials in diesem Maßstab gab es bisher in Frankreich noch nicht.
Tiefenbohrungen, wie sie für die Nutzung der Geothermie notwendig sind, erfordern inklusive aller Vorerkundungen und Genehmigungsverfahren Investitionen in Millionenhöhe. Ist die Bohrung dann fündig, fließen über viele Jahre gleichmäßige und rentable Erträge. Ab welchem Zeitpunkt eine finanzielle Beteiligung von Privatanleger*innen an einem Geothermieprojekt sinnvoll ist, beleuchten wir in dieser Ausgabe von „Thema im Fokus“. ... mehr