Kroatien hat vier Blöcke für die Erschließung der Geothermie im Norden und Osten des Landes ausgeschrieben, wie die Agentur für Kohlenwasserstoffe (AZU) am Mittwoch in einer Erklärung mitteilte.
Der Bohrtechnik- und Geothermiekonzern Daldrup & Söhne AG hat die erste Bohrung der Triplette für die Aardwarmte Combinatie Luttelgeest B.V., Luttelgeest (ACL), Niederlande, erfolgreich niedergebracht.
Daniel Mölk, der Country Manager Indonesien bei der Steag GmbH hat am Freitag im ersten Focus on Geothermal, das Baturraden Geothermieprojekt am aktiven Mount Slamet Vulkan auf Java vorgestellt. Das Video zu dem Webinar ist auf youtube abrufbar.
Mit dem Projekt «geo2riehen» plant der Schweizer Wärmeverbund Riehen AG eine zweite Geothermieanlage. Ein neuer Vertrag zwischen den beiden Aktionären, der Einwohnergemeinde Riehen und den Industriellen Werken Basel (IWB), sollen finanziellen Herausforderungen geregelt werden.
Im vergangenen Jahr wurde die dritte Bohrung für die Geothermieanlage im österreichischen Ried am Innkreis bis in 2.592 Meter abgeteuft und 110 Grad Celsius heißes Tiefengrundwasser gefunden.
Mit 1,2 Millionen Franken will das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) den Wärmeverbund Riehen AG bei der Erkundung des Untergrunds zur Erweiterung der bestehenden Geothermieanlage in Riehen bei Basel unterstützen.
Am 1. Dezember startete die erste Bohrung für eine neue Geothermieanlage zur Wärmeerzeugung für das Pharmaunternehmen Janssen Pharmaceutica (Johnson & Johnson) in Belgien.
Schon ein Vierteljahrhundert versorgt sich die schweizerische Kommune nahe Basel mit geothermaler Wärme. Und auch weitere Jubiläen gab es am 28.10. zu feiern.
Etwas mehr als ein Jahr nach der ersten Erkundungsbohrung im Rahmen des Programms GEothermie 2020 wollen der Kanton Genf und die Services Industriels de Genève (SIG) die zweite Erkundungsbohrung bis in rund 1100 Meter Tiefe abteufen.