Praxisforum Geothermie Bayern 2025: Termin und Themenschwerpunkte stehen jetzt fest

13.03.2025 | Veranstaltungen
Das Praxisforum Geothermie Bayern 2024.

Die Geothermie ist ein Schlüssel für die Energieversorgung der Zukunft. Wie es gelingt, den Wärmeschatz in unserer Erde optimal zu erschließen, zeigt das Praxisforum Geothermie Bayern, das in diesem Jahr vom 22. bis 24. Oktober in Pullach bei München stattfindet. Über diese drei Tage hinweg bietet das Praxisforum Geothermie Bayern eine ideale Plattform für den umfassenden Informationsaustausch zwischen Planern, Betreibern, Investoren, Industrie, Politik und Wissenschaft. 

Eine leistungsstarke, heimische und zugleich klimaschonende Energiequelle ist in unseren schwierigen Zeiten von herausragender Bedeutung. Mit ihrem riesigen Potenzial und ihrer permanenten Verfügbarkeit ist die Geothermie deshalb ein Schlüssel für die Energieversorgung der Zukunft. Wie es gelingt, den Wärmeschatz in unserer Erde optimal zu erschließen, zeigt das 13. Praxisforum Geothermie Bayern, das vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München stattfindet. Anmeldungen für das führende Branchentreffen in Süddeutschland zur Geothermie sind zu vergünstigten Preisen noch bis zum 31. März 2025 möglich. 

Vielzahl von Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis

Die Abhängigkeit von Brennstoffimporten ist in Deutschland noch immer sehr hoch. Die Geothermie bietet die große Chance, diese Abhängigkeit massiv zu verringern und zugleich die Wärmewende voranzutreiben. Bis spätestens 2045 soll in Deutschland ausschließlich mit Erneuerbaren Energien geheizt werden. Ohne die Geothermie als zentrale Säule der kommunalen Wärmeplanung ist dieses Ziel aber kaum zu erreichen. „Das Praxisforum Geothermie Bayern hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, allen Investoren und insbesondere den Kommunen und Stadtwerken aufzuzeigen, wie Erdwärmeprojekte optimal umgesetzt werden können“, sagt Dr. Jochen Schneider. Das Praxisforum versammelt deshalb auch in diesem Jahr eine Vielzahl von Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Industrie, Politik und Praxis im Bürgerhaus von Pullach im Isartal.

Von den Einsatzmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz bis zu aktuellen Projekten

Bekanntgegeben hat der Veranstalter jetzt die diesjährigen Themenschwerpunkte des Praxisforums Geothermie Bayern. Eröffnet werden die drei Veranstaltungstage am Mittwoch, 22. Oktober 2025, mit zwei Workshops. Diese behandeln die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Geothermie und den neuesten Stand der Technik bei den Förderpumpen. Der Kongresstag am Donnerstag, 23. Oktober 2025, widmet sich unter anderem den Fernwärmenetzen, die für die Nutzung der Geothermie von zentraler Bedeutung sind. Ein weiterer Themenschwerpunkt beleuchtet mögliche Engpässe bei der Verwirklichung von Geothermie-Projekten. Darüber hinaus werden aktuelle Projekte vorgestellt und es gibt ein Forum speziell für die mitteltiefe Geothermie, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. 

Hochqualifizierte Fachvorträge und Einblicke in die praktische Anwendung

Zu allen Themenbereichen gibt es hochqualifizierte Fachvorträge von renommierten Geothermie-Experten. Darüber hinaus zeigt das Praxisforum auch die direkte Anwendung und Nutzung der Technologie mit der „GeoTHOUR®“. Besucht werden deshalb zum Abschluss am Freitag, 24. Oktober 2025, zwei aktuelle Geothermie-Projekte in Bayern, unter anderem das Projekt des Triebwerkherstellers MTU in Karlsfeld bei München. Als erster großer deutscher Industriekonzern bohrt MTU selbst in die Tiefe, um die Erdwärme langfristig in der Produktion einzusetzen. 

Tickets für das Praxisforum Geothermie Bayern sind im Komplettpaket für alle drei Tage oder auch einzeln erhältlich. Anmeldungen sind möglich unter www.praxisforum-geothermie.bayern. Bis zum 31. März gelten dabei vergünstigte Preise. 

Quelle:

Praxisforum Geothermie Bayern