Keith Evans, Wissenschaftler an der ETH-Zürich, reagiert auf Berichterstattung in der NZZ am Sonntag und gibt Einblick in den Email-Verkehr mit dem Redakteur.
Die Überlandwerke Groß-Gerau GmbH plant im Rahmen der Entwicklung eines Geothermiekraftwerks in der Region Groß-Gerau verstärkt auf Öffentlichkeitsarbeit und den Dialog mit Bürgern zu setzen. Die Stiftung Risikodialog St. Gallen wurde beaufragt, die Rolle des neutralen Moderators zu übernehmen.
Fünf Schüler des Günter-Stöhr-Gymnasiums aus Icking, südlich von München, haben in einem Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung zum Thema „Energie für die Zukunft“ ein maßstabgetreues Modell der beiden Unterhachinger Geothermie-Bohrungen angefertigt.
Das vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz am 27. März angestrebte Zwischenergebnis des Mediationsverfahrens in Bereich der Geothermie wird verschoben.
Tiefenbohrungen, wie sie für die Nutzung der Geothermie notwendig sind, erfordern inklusive aller Vorerkundungen und Genehmigungsverfahren Investitionen in Millionenhöhe. Ist die Bohrung dann fündig, fließen über viele Jahre gleichmäßige und rentable Erträge. Ab welchem Zeitpunkt eine finanzielle Beteiligung von Privatanleger*innen an einem Geothermieprojekt sinnvoll ist, beleuchten wir in dieser Ausgabe von „Thema im Fokus“. ... mehr