Vom 14.-15.09.2015 veranstaltet der GeoEnergy Celle e. V. zum fünften Mal die internationale Konferenz und Ausstellung “Celle Drilling” in der Congress Union in Celle.
Das trockene Bohrloch in Geretsried sorgte im letzten Sommer für Ernüchterung im Süden der bayerischen Molasse. Im Interview mit dem Münchner Merkur sprechen die Geschäftsführer von Enex über die Chancen einer Fortführung mit einem Sidetrack und fordern politische Unterstützung.
Am Mittwoch ging das erste Praxisforum Geothermie.Bayern mit rund 130 Teilnehmern erfolgreich zu Ende. Viele der Besucher zeigten sich begeistert von den Networkingmöglichkeiten, die die Veranstaltung im Haus der Wirtschaft bot und freuten sich, dass die bayerische Geothermiebranche nun eine adäquate Präsentations- und Diskussionsplattform hat.
Der Stadtrat St. Gallen hat heute Nachmittag entschieden, das Geothermieprojekt St. Gallen vorerst weiterzuführen. Die erste Bohrphase soll abgeschlossen und währenddessen weitere Informationen für die spätere Datenauswertung gesammelt werden.
Es ist endlich soweit, rund 100 Sattelschlepper sind auf dem Weg von dem Firmensitz der ITAG in Celle nach St. Gallen in der Ostschweiz. Nach dem Errichten des Bohrtums soll mit den Bohrarbeiten am Anfang März begonnen werden.
Das Geothermieprojekt in Geretsried will Anfang Januar mit den Bohrarbeiten beginnen. Vergangenen Dienstag wurde der Bohrplatz und das Bohrgerät geweiht.
Das Projekt in Neuried im Oberrheingraben und der Kraftwerksbau in Taufkirchen der Daldrup & Söhne AG sind laut einer IWR-Meldung im Zeitplan. Weiter heißt es, dass Bohraufträge mit einem Volumen von 80 Millionen Euro bis ins erste Quartal 2014 in den Auftragsbüchern stünden.
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) wird das GeneSys-Projekt in Hannover vorerst nicht weiter verfolgen, wie sie gestern in einer Pressemeldung mitteilte.
Die Bohrfirma Daldrup & Söhne hat mit der tschechischen MND Group das Joint Venture MD Drillling GmbH geschlossen. Die neue Firma mit Sitz in Grünwald erhält von beiden Gesellschaftern Eigenkapital und eine neue Tiefbohranlage. Erstmals soll die neue Bohranlage beim Geothermieprojekt in Geretsried für Enex bohren, wie aus einer Unternehmensmeldung hervorgeht.
Tiefenbohrungen, wie sie für die Nutzung der Geothermie notwendig sind, erfordern inklusive aller Vorerkundungen und Genehmigungsverfahren Investitionen in Millionenhöhe. Ist die Bohrung dann fündig, fließen über viele Jahre gleichmäßige und rentable Erträge. Ab welchem Zeitpunkt eine finanzielle Beteiligung von Privatanleger*innen an einem Geothermieprojekt sinnvoll ist, beleuchten wir in dieser Ausgabe von „Thema im Fokus“. ... mehr