Die Bohrarbeiten beim Geothermie-Projekt in Waldkraiburg gehen zügig voran. In 49 Bohrtagen konnte das erste Bohrloch bis in 2.075 Meter abgeteuft werden.
Norwegische Forscher haben die langfristige Vision von Bohrungen, mit denen überkritisches Wasser (374 Grad Celsius und 22 Bar) gefördert werden kann, das aus 400 Grad Celsius heißen Dampf und Wasser ohne Phasentrennung besteht.
Die Bohranlage LOC 400 des niederländische Anlagenhersteller Huisman Equipment beginnt ihr zweites Geothermie-Projekt unter der Leitung von Northern Dutch Drilling Company (NDDC).
In einer Woche, am 12. Mai, endet die reguläre Anmeldefrist für die 6. Internationale Geothermiekonferenz, die am 19. und 20. Mai in Freiburg stattfindet. Es werden über 200 Teilnehmer aus dem In- und Ausland erwartet.
Die Einrichtung des Bohrplatzes in Waldkraiburg, Oberbayern, geht voran. Das an der Kläranlage geplante Geothermieprojekt beginnt mit dem Bau der Fundamente und der Schallschutzwand.
Tiefenbohrungen, wie sie für die Nutzung der Geothermie notwendig sind, erfordern inklusive aller Vorerkundungen und Genehmigungsverfahren Investitionen in Millionenhöhe. Ist die Bohrung dann fündig, fließen über viele Jahre gleichmäßige und rentable Erträge. Ab welchem Zeitpunkt eine finanzielle Beteiligung von Privatanleger*innen an einem Geothermieprojekt sinnvoll ist, beleuchten wir in dieser Ausgabe von „Thema im Fokus“. ... mehr