Die Wärmewerk Wörth GmbH ist ein Joint Venture von Daimler Truck, EnBW und der Stadt Wörth mit dem Ziel, eine Geothermie-Anlage in der Südpfalz zur Wärmegewinnung zu bauen. Rund drei Wochen lang werden ab dem 10. Februar die sogenannten Vibrotrucks im Projektgebiet in und um Wörth unterwegs sein, um die erforderlichen Daten zur Erstellung eines detaillierten 3D-Modells des Untergrunds zu gewinnen.
Udo Mertz, Geschäftsführer der Wärmewerk GmbH, sagt dazu: „Wir freuen uns, dass die Arbeiten nun beginnen können. Die Seismik stellt einen wichtigen Meilenstein auf unserem Weg dar, nachhaltige Wärme für die regionale Industrie und die Menschen vor Ort bereitzustellen. Wir haben umfangreiche Vorarbeit geleistet und sind aktiv in den Dialog mit den Einwohnerinnen und Einwohnern getreten. Nun sind wir sehr zuversichtlich, dass wir die Seismik zügig und erfolgreich abschließen werden.“
Für die Messungen fahren Vibrotrucks in Gruppen von zwei bis drei Fahrzeugen und begleitet von Fachpersonal das Messgebiet ab und erzeugen in regelmäßigen Abständen die benötigten Schwingungen. Die Messungen finden werktags einschließlich Samstag statt. Bereits im Vorfeld haben Mitarbeiter der IPS GmbH im Auftrag des WärmeWerks die Zustimmungen zum Betreten von Grundstücken für die Auslage der hochempfindlichen Geophone eingeholt. Ausgelegt wurden in der Region rund 18.000 Geohpone.
Für die Bürgerinnen und Bürger wird die Wärmewerk Wörth GmbH während der 3D-Seismik eine Hotline freischalten. Nach dem Abschluss der Messungen und der Auswertung der gewonnenen Daten startet die Standortfindung für das Geothermie-Heizwerk. Die ersten Bohrungen und Tests sollen 2026 stattfinden. Nach derzeitigem Planungsstand soll mit dem Bau der Heizzentrale im Jahr 2028 begonnen werden. Mit der geplanten Geothermie-Anlage soll klimafreundliche Erdwärme für das Lkw-Werk von Daimler Truck in Wörth sowie für das Nahwärmenetz der Stadt Wörth bereitgestellt werden. Das Ziel ist es, bis zu 90 Prozent des Wärmebedarfs von Daimler Truck zu decken und zugleich zur klimaneutralen Transformation der Stadt Wörth beizutragen.
Die Rheinpfalz / Wärmewerk Wörth