Mit knapp 120 Teilnehmern aus Garching und Umgebung war der erste Informationsabend des neuen Betreibers Silenos Energy am 28.09.2017 rege besucht. An drei verschiedenen Stationen konnten sich die Interessierten zu den einzelnen Themenbereichen Geologie, Bohrung und Hintergund des Projekts bei den beiden Geschäftsführern Oliver Friedlaender und Christian Steinbauer sowie dem Bohringenieur Benedikt Bindl und dem Geologen Martin Geissler ausführlich informieren.
Das Informationskonzept mit Themen-Stationen der Silenos Energy ist ein gestalterisches Element im direkten Kontakt mit den Bewohnern der Region. Gegenüber großen Saalveranstaltungen bietet es für die Interessierten den großen Vorteil, im direkten 1:1-Gespräch die eigenen Fragen an die Fachleute persönlich zu adressieren und intensiv zu diskutieren, während bei Saalveranstaltungen für den Einzelnen nur begrenzt Redezeit zur Verfügung steht. Dabei spielte es an diesem Abend für die Experten keine Rolle, ob und wie oft Fragen redundant gestellt wurden. Wichtig war es den Vertretern der Silenos Energy, den Teilnehmern des Infoabends die volle Aufmerksamkeit ihren Anliegen zu schenken, damit alle Fragen und Bedenken auch gründlich besprochen werden konnten.
Seit diesem Sommer führt das Gemeinschaftsunternehmen aus RAG und STRABAG (wir berichteten) das Geothermieprojekt Bruck in Garching (Alz) fort, das einstmals von der Geoenergie Bayern begonnen wurde. Umgesetzt wird das Projekt nach dem Silenos-eigenen BGEO-Konzept, das Jahrzehntelange Bohrkompetenz, geologisches Fachwissen und Obertage-Engineering-Expertise bündelt. Das beginne bei der Planung und reiche über die sichere Bohrdurchführung bis hin zum sicheren Anlagenbetrieb, erklärte der Silenos-Geschäftsführer Christian Steinbauer. Das übergeordnete Ziel sei es, das Projekt Bruck verlässlich, sicher und für den Nutzen der Region umsetzen, so Steinbauer. Aktuell werden die ersten Vorbereitungsmaßnahmen getroffen, denn in der ersten Oktoberwoche beginnt der Bohrplatzbau, so Friedlaender, der bis Ende des Jahres fertig gestellt sein soll. Bohrbeginn wird voraussichtlich im Februar/März 2018 sein. Für die erste Bohrung sind drei Monate Bohrzeit veranschlagt. Insgesamt beläuft sich die Projektlaufzeit bis zur Inbetriebnahme der ORC-Anlage auf rund 33 Monate. Das Projekt soll eine elektrische Leistung von 3,5 MW erreichen und Strom für 10.000 Haushalte bereitstellen. Das reiche für den gesamten Ort Garching und Umkreis, so Oliver Friedlaender. Darüberhinaus sieht der aktuelle Plan eine Bereitstellung von bis zu 6,2 MW Wärmeenergie vor. Durch die geothermischen Voraussetzungen seien die Erfolgsaussichten für das Geothermieprojekt in Garching an der Alz sehr gut, erklärten die beiden Silenos Geschäftsführer Friedlaender und Steinbauer. (sv)