Bei der Suche nach Öl und Gas wurden in der Region zahlreiche Erkundungsbohrungen abgeteuft. Diese zeigten, dass es ab einer Tiefe von 3.000 Meter Thermalwasser in großen Mengen im Malmkarst gibt.
Im Oktober 2008 wurde der Aufsuchungsantrag der Baufirma Max Streicher abgesegnet. Es folgte die Machbarkeitsanalyse und eine umfangreiche 3D-Seismik-Untersuchung im Erlaubnisfeld zusammen mit dem benachbarten Projekt in Kirchweidach bis März 2012. Nach Auswertung der Ergebnisse übernahm GEOenergie Bayern das Projekt.
Zu Beginn des Jahres 2013 wurde der erste Bohrplatz im Brucker Holz, zwischen Alzkanal und der Bundestraße 299, hergerichtet. Das hierfür gerodete Waldstück wird durch eine ökologisch hochwertigere Mischwald-Neupflanzung ersetzt. Die Arbeiten wurden jedoch auf Grund der Investitionsunsicherheit, die durch die von Bundesumweltminister Altmaier angekündigte Strompreisbremse ausgelöst wurde, vorübergehend eingestellt.
Das Konsortium Silenos Energy, bestehend aus der RAG und STRABAG hat dann 2018 das Projekt übernommen. Im September und Dezember 2018 wurden die beiden Bohrungen mit Endteufen von jeweils rund 3.800 Metern erfolgreich abgeschlossen. Die anschließenden Tests zeigten, dass sowohl Temperatur als auch Schüttung für eine Stromproduktion ausreichen.
Im August 2019 wurde mit den Bauarbeiten für die oberirdischen Gebäude der Geothermieanlage begonnen. Im Sommer 2020 soll sie in Betrieb gehen.
Die Anlage soll nach Fertigstellung eine Leistung von 66 Megawatt thermisch und 6,5 Megawatt elektrisch haben.
Silenos Energy
Tel. 0821-567148-100
presse [at] silenos-energy [dot] com
- Praxisforum Geothermie.Bayern – Hybridveranstaltung bietet neue Optionen
- Pumpe im Geothermieprojekt Garching erfolgreich eingebaut
- Finanzierung des Geothermieprojekts Garching an der Alz ist gesichert
- SWM übernehmen technische Betriebsführung des zukünftigen Geothermiekraftwerks Bruck/Garching an der Alz
- Obertägige Installationen in Garching
- Kirchanschöring: Gemeinderat spricht sich für Geothermie aus.
- Garching: Bauarbeiten für das Geothermiekraftwerk gestartet.
- Informationsveranstaltung zum geplanten Geothermiekraftwerk Tengling
- TUM Workshop präsentiert aktuelle Projekte in Bayern
- Antrag für Kraftwerksbau in Garching an der Alz gestellt
- Auch die zweite Bohrung in Garching ist fündig
- Zieltiefe der zweiten Geothermiebohrung in Garching erreicht
- Reguläre Anmeldefrist für Praxisforum endet am 10. Oktober
- Silenos schließt erst Bohrung in Garching erfolgreich ab
- Erste Bohrung in Garching erreicht die Endteufe
- Garching (Alz): Erste Bohrung verläuft nach Plan
- Silenos Energy startet Bohrung in Garching
- Ende April sollen Bohrarbeiten in Bruck starten
- Bohrplatz in Garching an der Alz vor der Fertigstellung
- Startschuss für Geothermieprojekt Bruck in Garching an der Alz
- Praktische Anwendung im Fokus des Praxisforums Geothermie.Bayern 2017
- STRABAG und RAG starten gemeinsam in den bayerischen Geothermiemarkt
- Genehmigung für Bohrarbeiten in Garching an der Alz erteilt
- GEOenergie Bayern formuliert Antrag für Kraftwerk in Garching an der Alz neu
- Kinder bemalen Nistkästen für Geothermieprojekt Garching
- Vorarbeiten für Geothermieprojekt in Garching an der Alz beginnen