Die Sonderburger Fernwärmegesellschaft (Sønderborg Fjernvarme) und DONG Energy haben im dänischen Sonderburg mit den Bohrungen für ein Geothermieprojekt begonnen.
Am 3. Dezember ist die Fernwärmeversorgung aus Geothermie in Unterförhing in Betrieb genommen worden. Ab nun werden rund 2500 Unterföhringer Bürger in 1200 Wohneinheiten mit Erdwärme versorgt. Auch kommunale Gebäude und Gewerbebetriebe sind an die Versorgung angeschlossen.
Die Gemeinde Pullach im Isartal ist für ihr klimaschonendes Geothermieprojekt von der Deutschen Umwelthilfe mit dem Titel "Klimaschutzprojekt 2009" geehrt worden.
Die drei Gemeinden Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim aus dem Münchner Umland sind mit dem ersten interkommunalen Geothermieprojekt auf dem Weg zu einer klimaschonenden Wärmeversorgung.
Am Bohrloch des Geothermieprojektes in Basel-Kleinhüningen sind im Hinblick auf weitere Erkenntnisse ab dem 22. Januar 2009 Messungen im Bohrloch geplant. Diese sollen dann in die Risikoanalyse einfließen.
Jüngst wurde ein Spezialmessfahrzeug mit dem längsten Thermometer Deutschlands an das Institut für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben (GGA-Institut) in Hannover übergeben.
Jüngst wurden die Pumpversuche und Messungen beim Geothermieprojekt der Gemeinden Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim nach Beendigung der ersten Bohrung erfolgreich abgeschlossen.
Anfang Juni 2008 startete HotRock die Bohrung in Insheim, nach Fertigstellung der ersten Bohrung wurde die HotRock Erdwärmekraftwerke Insheim GmbH & Co KG jetzt an die Pfalzwerke Projektbeteiligungsgesellschaft mbH verkauft.