geothermische Wärme

09.03.2021

Keine Brückentechnologie - Erdgas bremst die Wärmewende aus

Heizzentrale Pullach
Thema im Fokus
2-2021

Wie die Erdgasnutzung die Tiefengeothermie ausbremst, präsentierte Helmut Mangold von der IEP – Innovative Energie für Pullach am 5. Februar 2021 in der Webinar-Reihe „Blickpunkt Geothermie“. Die Aufzeichnung ist jetzt im Enerchange-Kanal auf youtube verfügbar.

17.12.2020Aktualisiert: 10.03.2021

Schweiz: Geothermie soll bis 2050 ein Viertel der Wärme liefern

Schweiz

Die Schweiz hat in ihren „Energieperspektiven 50+“ Szenarien entwickelt, wie das Ziel, bis 2050 klimaneutral zu sein, erreicht werden kann. Vom prognostizierten Wärmebedarf soll die Geothermie dann ein Viertel decken. Ein schweizweites Programm zur Erkundung des Untergrundes soll dabei helfen, das Potenzial auch zu erschließen.

14.02.2020

Kommunen sehen große Vorteile in der geothermischen Wärmenutzung

Praxisforum Kommunal
Thema im Fokus
1-2020

Mit über 40 kommunalen Teilnehmer*innen war das Praxisforum Geothermie Kommunal, das am 31. Januar in München stattfand, ausgebucht. Schon der Veranstaltungsort, das Heizkraftwerk Süd (HKW Süd), bot den Teilnehmer*innen einen direkten Einblick in das aktuell größte Bohrprojekt Mitteleuropas. Referenten von Genehmigungsbehörden, aus der Wissenschaft

05.11.2019

Handelskammer Hamburg plädiert für geothermische Fernwärme

Das Pilotprojekt „Integrierte Wärme Wende Wilhelmsburg“, kurz IW3, soll in der Hansestadt auf intelligente Weise unterschiedliche regenerative Energiequellen für Strom und Wärme verknüpfen. Die Handelskammer dringt darauf, dass die Stadt die für den geothermalen Anteil notwendigen Tiefenbohrungen fördert.

22.07.2019

Schwarze Zahlen in Grünwald

Präsentation der Jahresergebnisse 2018 für die Erdwärme Grünwald GmbH (EWG) und die Geothermie Unterhaching Produktions GmbH & Co. KG (GUHP) fällt erfreulich aus.

06.06.2019

Regenerativer Erzeugungsmix für eine zukunftsfähige Fernwärmeversorgung

Thema im Fokus
5-2019

Welche Rolle kann und soll die Tiefengeothermie in einer CO2-freien Wärmeversorgung spielen? Und wie müssen heute die Weichen gestellt werden, damit ein Mix aus Erneuerbaren Energien so schnell wie möglich die Wärmewende in Städten und ländlichen Regionen einleitet? Benjamin Richter von der internationalen Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Rödl &