Am Dienstagabend informierte die Firma Erdwärme Oberland im Rahmen einer Bürgerversammlung die Bevölkerung von Weilheim und Umgebung über das dort geplante Geothermie-Kraftwerk. In einer zum Teil hitzigen Diskussion zeigte sich, dass unter den anwesenden Bürgern eine Akzeptanz für das Projekt vorhanden ist, viele Bürger sich jedoch eine
Die Überlandwerke Groß-Gerau GmbH plant im Rahmen der Entwicklung eines Geothermiekraftwerks in der Region Groß-Gerau verstärkt auf Öffentlichkeitsarbeit und den Dialog mit Bürgern zu setzen. Die Stiftung Risikodialog St. Gallen wurde beaufragt, die Rolle des neutralen Moderators zu übernehmen.
Das St. Galler Stadtparlament hat einstimmig einem Rahmenkredit von 159 Mio. Schweizer Franken zugestimmt, der für das geplante Geothermieprojekt der ostschweizer Stadt benötigt wird. Am 28. November 2010 kommt es zum Volksentscheid über das Projekt.
Die Interessengemeinschaft "pro Geothermie" in Markt Schwaben wirbt für eine möglichst hohe finanzielle Beteiligung der Bürger zur Verwirklichung eines Geothermieprojekts.
Die Arbeiten für die seismischen Untersuchung des Untergrundes von St. Gallen sind ausgeschrieben. Die Durchführung einer 3D-Seismik-Messkampagne im Großraum St. Gallen wäre nach München erst die zweite europäische Stadt, die dies realisiert. Die Messungen sollen genaue Aufschlüsse über die Beschaffenheit der Erde unter St. Gallen liefern.
Die Stadt Zürich stimmt über einen Kredit in der Höhe von 40 Mio. Schweizer Franken für das Geothermieprojekt im Triemliquartier ab. Damit sollen zwei Bohrungen sowie eine Energiezentrale finanziert werden.