Groß Schönebeck

28.02.2017

Neue Erkundung in Groß-Schönebeck

Im Forschungslabor Groß Schönebeck wird der Untergrund über eine 3D-Seismik neu erkundet. Eine dritte Bohrung soll die Förderschwierigkeiten der bereits ausgebauten Dublette deutlich verbessern.

Groß Schönebeck (in-situ-Geothermielabor)

Groß-Schönebeck

Die Forschungsplattform Groß Schönebeck des Deutschen GeoForschungsZentrums liegt 50 km nordöstlich von Berlin am südlichen Rand des Norddeutschen Beckens. Sie dient als Referenzstandort für die Entwicklung geothermischer Technologien für hydrothermale Speichergesteine mit geringer Durchlässigkeit. Zwei Forschungsbohrungen erschließen Horizonte in Tiefen zwischen 3,9 und 4,4 Kilometern bei Temperaturen um 150 °C.

Status
beendet
03.03.2009

Moderne Erkundungsmethoden auf der I-GET Abschlusskonferenz vorgestellt

In Potsdam fand in der vergangenen Woche die Abschlusskonferenz des EU-Projektes I-GET (Integrated Geophysical Exploration Technologies for deep fractured geothermal systems) statt. Ziel dieses EU-Projektes, an dem sieben europäische Nationen beteiligt sind, ist die Entwicklung innovativer geophysikalischer Strategien zur Erkundung von geeigneten