Die von der Deutschen ErdWärme geplante Geothermieanlage in Graben-Neudorf hat das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren (BImSchG) bestanden. Nun kann mit den Vorbereitungen für den Anlagenbau begonnen werden.
Die Karlsruher Firma Deutsche ErdWärme GmbH erwirbt eine Aufsuchungserlaubnis in den oberrheinischen Bezirken Waghäusl, Philippsburg und Oberhausen-Rheinhausen.
TRION climate, der Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau und der französische Verband AFPG laden amnachmittag des 1. März 2018 in Offenburg zu der grenzüberschreitenden Konferenz "Geothermieprojekte am Oberrhein: welche Chancen, welche Risiken?" ein.
Zur ersten Ausgabe der GeothermieNord kamen vergangene Woche über 100 Teilnehmer nach Schwerin, um sich dort über die Entwicklung von Geothermieprojekten im Norddeutschen Becken zu informieren.
Der Rimsinger Ortschaftsrat hat dem Antrag der Badenova für eine geophysikalische Voruntersuchung für ein geplantes Geothermiekraftwerk am Rimsinger Ei zugestimmt.