Mecklenburg-Vorpommern

18.02.2025

„Mecklenburg-Vorpommern soll Modellregion für Erdwärmenutzung werden“

Das Schweriner Schloss - Sitz der Landtags von Meckenburg-Vorpommern

Die strategische Entwicklung der mitteltiefen Geothermie ist das Thema beim zweiten Zukunftsdialog in Mecklenburg-Vorpommern gewesen. Ines Jesse, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, hob dabei die Bedeutung der Geothermie für die Umsetzung die Energiewende im Land hervor.“

17.10.2023

Mecklenburg-Vorpommern wird "Champion Tiefe Geothermie"

Schloss in Schwerin

Der Bundesverband Geothermie e. V. (BVG) hat Mecklenburg-Vorpommern mit dem Preis "Champion Tiefe Geothermie" ausgezeichnet. Damit löst das nördliche Bundesland Bayern beim größten Zubau an installierter Leistung in Tiefer Geothermie von sieben Megawatt thermisch ab. Dieser Wert konnte im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt werden. Auch pro Einwohner

21.06.2023

Schwesig setzt in Mecklenburg-Vorpommern auf Geothermie

Erdwärme Neustadt-Glewe

Die Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns, Manuela Schwesig (SPD), möchte das Bundesland zu einer Modellregion für die Geothermie machen. Finanzielle Unterstützung beim Abbau von Schulden aus DDR-Zeiten soll den Kommunen und ihren Wohnungsgesellschaften Investitionen in eine erneuerbare Wärmeversorgung ermöglichen. Bereits heute sind in

02.10.2018

Start der ersten Bohrung in Schwerin

Am Montag wurden in Schwerin Lankow die Bohrarbeiten für die erste Bohrung gestartet. Ziel ist es in 1.200 Meter Tiefe 50 Grad Celsius heißes Thermalwasser zu erschließen.

01.09.2010

Neue Konferenz GeothermieNord erfreut sich reger Nachfrage

Die erstmals stattfindende Veranstaltung zu den Potenzialen der tiefen Geothermie im Norddeutschen Becken stößt auf anhaltendes Interesse – mehr als die Hälfte der Plätze im großen Konferenzraum der IHK Schwerin sind vier Wochen vor dem Ende der regulären Anmeldefrist bereits gebucht.

30.04.2010

In Lohmen soll eines der tiefesten Geothermiekraftwerke entstehen

In Lohmen in Mecklenburg-Vorpommern soll in den nächsten Jahren eines der tiefsten Geothermiekraftwerke realisiert werden. Es sind Investitionen von über 100 Mio. Euro geplant, die von der Geothermis AG Berlin übernommen werden sollen. Geplant sei eine Anlage mit einer Leistung von 10 MW, die bis zu 40.000 Haushalte mit Strom versorgen soll.