Unter dem Motto „20 Jahre Unterhaching – Sichere Wärme für Generationen“ hat das Unternehmen Geothermie Unterhaching anlässlich seines 20-jährigen Bestehens zu einer informativen Hybrid-Jubiläumsveranstaltung eingeladen. Damit zählt die Geothermie Unterhaching zu den Pionieren im Sektor der modernen Energiegewinnung.
Angesichts der aktuellen Energiekrise haben sich einige Fernwärmeunternehmen im Großraum Kopenhagen gemeinsam mit der Betreiber- und Entwicklungsgesellschaft Innargi zu neuen Rahmenbedingungen für den Ausbau geothermischer Energie in der Metropole besprochen. Laut einer gemeinsamen Pressemitteilung entspricht das geothermische Potenzial dem
Die Tiefe Geothermie birgt im Großraum München großes Potential. Sie gewährleistet eine zuverlässige und breitflächige Energie- und Wärmeversorgung von privaten Haushalten, Bürogebäuden und Betrieben und das ganz ohne CO 2. Im Rahmen des Projekts „Perlenschnur“ möchten die Stadtwerke München (SWM) und die Erdwärme Grünwald (EWG) den Ausbau von
Im Rahmen des Green Deals möchte die EU den Wandel zu einer nachhaltigen, ressourceneffizienten und dennoch wettbewerbsfähigen Wirtschaft umsetzen. Bis 2050 soll die Klimaneutralität erreicht sein. Entscheidend für die Verwirklichung, sowohl der europäischen als auch nationalen Klimaziele, ist somit insbesondere eine Energieversorgung aus
Obwohl die Philippinen nach Indonesien und den USA derzeit den weltweit drittgrößten geothermischen Energieproduzenten darstellen, sind für die Ziele und Einhaltung des philippinischen Energieplans weitere staatliche Unterstützungen und politische Maßnahmen erforderlich.
Nach deutlicher Kritik seitens der Gemeinde Graben-Neudorf bezüglich der Genehmigung des Geothermie-Projekts durch das Landesbergamt Freiburg, erhält die Gemeinde nun Einblicke in genaue Inhalte des seismologischen Gutachtens.
Ministerpräsident Markus Söder hat in einer Regierungserklärung zum Klimaschutz einen schnelleren Ausbau der Geothermie zur Wärmegewinnung in Bayern angekündigt.
Deutschland plant eine Reduktion der Treibhausgas-Emissionen im Vergleich zu 1990 um 65% bis 2030 und das Erreichen der bilanziellen Klimaneutralität bis 2050. Dies soll vor allem durch den Ausbau erneuerbarer Energien sowie einer Steigerung der Energieeffizienz erreicht werden. Besonders Nordrhein-Westfalen setzt sich für den Ausbau von
Nachdem die Schweizer Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats (UREK-N) ihren Bericht am 19. April 2021 veröffentlicht hat, nimmt der Schweizer Bundesrat jetzt Stellung dazu. Der Fokus liegt auf der Parlamentarischen Initiative „Erneuerbare Energien einheitlich fördern. Einmalvergütung auch für Biogas, Kleinwasserkraft, Wind
Auch Baden-Württemberg muss Treibhausgasemissionen aus der Energiebereitstellung signifikant reduzieren, um die Ziele des Klimaschutzgesetzes zu erreichen. Die tiefe Geothermie spielt für die Energiewende und die hierfür notwendige nachhaltige Wärme- und Stromerzeugung eine entscheidende Rolle.