Energiegewinnung

Graben-Neudorf

Bohrturm am Bohrplatz Graben-Neudorf

Die Deutsche ErdWärme entwickelt derzeit das Geothermieprojekt in Graben-Neudorf. In rund 3.800 Metern Tiefe liegt hier ein vielversprechendes Tiefenwasserreservoir im Bundsandstein. Die erste Bohrung konnte bereits erfolgreich niedergebracht werden und lässt Temperaturen von über 160 Grad Celsius erwarten. Anfang 2023 wurde mit den Vorbereitungen zum Kraftwerksbau begonnen, welches die Gemeinde Graben-Neudorf zunächst mit Strom, nach dem Bau eines Fernwärmenetzes auch mit Wärme versorgen soll.

Status
in der Entwicklung
Installierte thermische Leistung in MW
ca. 40 MW erwartet
16.07.2014

Projekt im Rupertiwinkel wird konkret

Die Planungen für das Geothermieprojekt des im Südosten von Bayern gelegenen Aufsuchungsgebiets Rupertiwinkel werden konkret. Die Salzburg AG will nach den jetzt anstehenden Voruntersuchungen Mitte 2015 mit den Bohrarbeiten beginnen. Das Projekt wurde in einer öffentlichen Gemeinderatssitzung der Bevölkerung vorgestellt.

17.05.2011

Verbände für Integration des Bohrkostenzuschuss in die Grundvergütung

Auf der 7. Internationalen Geothermiekonferenz am 11.Mai in Freiburg hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz & Reaktorsicherheit (BMU) erstmals seine Handlungsempfehlungen für die Geothermie aus dem Erfahrungsbericht zum Erneuerbare Energiengesetz (EEG) detaillierter der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Geothermieverbände begrüßen die

12.04.2011

Thüringen sieht Potenzial für tiefe Geothermie

Geothermie wird nach Ansicht von Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) ein wichtiger Teil des künftigen Energiemixes in Thüringen sein. Bis 2020 sollen fünf Tiefen-Geothermie-Kraftwerke errichtet werden, sagte der Minister am Montag bei der Vorstellung einer Studie zum Potenzial der Energiegewinnung.

28.01.2011

Umbenennung: GeoFrames heißt jetzt geomecon

Der unter dem Namen GeoFrames GmbH bekannte Anbieter von geomechanischen Beratungsdienstleistungen hat sich in geomecon GmbH umbenannt. Das Unternehmen hat sich aus markenrechtlichen Gründen zu diesem Schritt entschlossen.

14.01.2011

In Drehnte soll gebohrt werden

In der niederländischen Provinz Drehnte haben 8 Gewächshausbetreiber diese Woche die Genehmigungen für die geothermische Energiegewinnung erhalten.

07.01.2011

Weitere Fördermittel für Energieforschung

Das Geoforschungszentrum (GFZ) in Potsdam, die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus und die Universität Potsdam, die im Forschungsverbund GeoEn zusammenarbeiten, sind zum zweiten Mal im Programm des Bundesforschungsministeriums „Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern“ aufgenommen worden.