ETH Zürich

20.01.2025

ETH Zürich arbeitet an innovativen Technologien für die Tiefe Geothermie

Während Erdwärmesonden bei den Eidgenossen schon verbreitet sind, steht die Schweiz bei Tiefengeothermie-Projekten noch am Anfang. Das sollen die Arbeiten mehrerer Forschungsgruppen der ETH Zürich ändern, die einer eigenen Mitteilung zufolge mehrere innovative Konzepte verfolgen.

13.03.2023

Zürich diskutiert Plasma-Puls-Verfahren

Der Regierungsrat Zürichs wird in den kommenden zwei Jahren den weiteren Einsatz der Tiefengeothermie im Kanton prüfen. Laut Bericht des SRF ziehen die Schweizer hierfür unter anderem die sogenannte Plasma-Puls-Technologie in Betracht. Die Methode, bei der Gestein mittels Hochspannungsimpulsen „kontaktlos“ abgetragen werden soll, wird derzeit unter

20.05.2022

Maren Brehme wird Leiterin einer neuen Forschungsgruppe an der ETH Zürich

Dr. Maren Brehme

Vergangenen Mittwoch verkündete die ETH Zürich die Gründung einer neuen Forschungsgruppe im Fachbereich Geowissenschaften, welche künftig von Energi Simulation – einer kanadischen Non-Profit-Organisation - unterstützt wird. Hauptinhalte der neuen Forschungsgruppe sind die sichere, effektive und effiziente Erschließung sowie der Betrieb von

30.09.2021

Experimente zur hydraulischen Stimulation im Bedretto-Felslabor

Im Rahmen des Projektes VALTER (Validating of Technologies for Reservoir Engineering) erproben ein Team von Geophysiker:innen der ETH Zürich und des Schweizerischen Erdbebendienstes (SED) derzeit die Durchführung hydraulischer Stimulation im Bedretto-Felslabor.

20.09.2012

Experten erwarten keine Erdbeben durch Geothermie in St. Gallen

Experten von der ETH Zürich gehen davon aus, dass es im Rahmen des geothermischen Projektes in St. Gallen keine seismischen Ereignisse geben wird. Bis zu sechs Seismometer überwachen das Projekt und zeichnen bereits jetzt die natürliche seimische Aktivität vor Bohrungsbeginn auf.