Der französische Autobauer Renault möchte ab 2025 Lithium von Vulcan Energy Resources beziehen, um sein Ziel zu erreichen, 90 Prozent seiner Autos bis 2030 elektrisch zu betreiben.
Das Bohrvorhaben der Deutschen Erdwärme GmbH zur Nutzung der Tiefengeothermie in Graben-Neudorf ist von der Landesbergdirektion des Regierungspräsidiums Freiburg genehmigt worden.
Die beiden baden-württembergischen Energieunternehmen EnBW und MVV untersuchen gemeinsam das geothermische Potenzial im Oberrheingraben südlich von Mannheim.
Die Pfalzwerke geofuture GmbH, deren Kernaufgabe die Förderung von Erdwärme im Oberrheingraben ist, betreiben das tiefengeothermische Kraftwerk am Standort Insheim.
Am 20. Mai 2021 laden die MVV und die EnBW alle Interessierten zu einer virtuellen Informationsveranstaltung ein, um über das Projekt und die anstehenden Projektschritte zu informieren.
Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) im Regierungspräsidium Freiburg (RP) hat der Badenova-Tochter WärmePlus die bergrechtliche Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme im Feld „Südlicher Oberrhein“ erteilt.
Vulcan Energy Resources hat im deutschen Teil des Oberrheingrabens eine eigene Pilotanlage zur Gewinnung von Lithium aus geothermischer Sole in Betrieb genommen.
Mit neuen Methoden untersucht ein Forschungsteam der TU Darmstadt bestehende Daten über die Geologie des Oberrheingrabens. Dr. Kristian Bär wird im Webinar Blickpunkt Geothermie am 16. April um 14 Uhr einen Einblick in die Forschung geben.
Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) im Regierungspräsidium Freiburg (RP) hat der EnBW AG (Karlsruhe) und der MVV Energie AG (Mannheim) die bergrechtliche Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme im Feld „Hardt“ im Raum Heidelberg-Mannheim-Schwetzingen erteilt