Nach Veröffentlichungen eines sogenannten Leerverkäufers wurde die Aktie des in Australien börsennotierten Unternehmens Vulcan Energy Resources (VER) in der letzten Oktoberwoche für zwei Tage aus dem Handel genommen.
Im Rahmen des Projektes „Zero Carbon Lithium“ möchte die Vulcan Energy Resources GmbH im erweiterten Erlaubnisfeld „Ortenau II“ Erdwärme, Sole und Lithium mithilfe seismischer Messungen aufsuchen.
Auf Basis der bisherigen Untersuchungen konnte der Energieversorger badenovaWÄRMEPLUS ein 70 Quadratkilometer großes Gebiet mit hohem Potenzial für die geothermische Wärmenutzung identifizieren. Bürgerschaftsräte sollen in den weiteren Prozess eingebunden werden.
Der französische Autobauer Renault möchte ab 2025 Lithium von Vulcan Energy Resources beziehen, um sein Ziel zu erreichen, 90 Prozent seiner Autos bis 2030 elektrisch zu betreiben.
Das Bohrvorhaben der Deutschen Erdwärme GmbH zur Nutzung der Tiefengeothermie in Graben-Neudorf ist von der Landesbergdirektion des Regierungspräsidiums Freiburg genehmigt worden.
Die beiden baden-württembergischen Energieunternehmen EnBW und MVV untersuchen gemeinsam das geothermische Potenzial im Oberrheingraben südlich von Mannheim.
Die Pfalzwerke geofuture GmbH, deren Kernaufgabe die Förderung von Erdwärme im Oberrheingraben ist, betreiben das tiefengeothermische Kraftwerk am Standort Insheim.
Am 20. Mai 2021 laden die MVV und die EnBW alle Interessierten zu einer virtuellen Informationsveranstaltung ein, um über das Projekt und die anstehenden Projektschritte zu informieren.
Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) im Regierungspräsidium Freiburg (RP) hat der Badenova-Tochter WärmePlus die bergrechtliche Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme im Feld „Südlicher Oberrhein“ erteilt.