Oberrheingraben

Graben-Neudorf

Bohrturm am Bohrplatz Graben-Neudorf

Die Deutsche ErdWärme entwickelt derzeit das Geothermieprojekt in Graben-Neudorf. In rund 3.800 Metern Tiefe liegt hier ein vielversprechendes Tiefenwasserreservoir im Bundsandstein. Die erste Bohrung konnte bereits erfolgreich niedergebracht werden und lässt Temperaturen von über 160 Grad Celsius erwarten. Anfang 2023 wurde mit den Vorbereitungen zum Kraftwerksbau begonnen, welches die Gemeinde Graben-Neudorf zunächst mit Strom, nach dem Bau eines Fernwärmenetzes auch mit Wärme versorgen soll.

Status
in der Entwicklung

Hardt

Die beiden regionalen Energieunternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg AG und MVV Energie AG planen gemeinsam im Gebiet "Hardt", das zwischen den Städten Mannheim, Heidelberg und Speyer gelegn ist, die Potentiale der Geothermie zu erkunden.

Status
in Planung

Brühl

Geothermieprojekt Bruehl

Das badische Brühl befindet sich südlich von Mannheim. Das dort in der Entwicklung befindliche Geothermieprojekt wurde bereits 2006 angestoßen.  Die erste Bohrung ist bereits abgeteuft und fündig.

Status
ruhend

Insheim

Line Shaft Pump an der Geothermieanlage in Insheim (2014/enerchange)

Das Geothermiekraftwerk in Insheim war die zweite privatwirtschaftlich finanzierte Anlage zur Stromerzeugung im Oberrheingraben. Der Projektentwickler Bestec hat hier die Erfahrungen aus Landau umgesetzt.

Status
in Betrieb
Installierte elektrische Leistung in MW
4,8

Landau in der Pfalz

Das Geothermie-Kraftwerk im pfälzischen Landau ist Deutschlands erstes industriell genutztes Kraftwerk.

Status
in Betrieb
Installierte thermische Leistung in MW
6
Installierte elektrische Leistung in MW
3,8

Bruchsal

Bei Bohrungen nach Mineralwasser traf der Coca-Cola-Konzern 1979 auf heißes Tiefengrundwasser. Weitere Bohrungen, mit dem Ziel der geothermischen Nutzung, wurden 1983 und 1984/85 niedergebracht. Mit den ersten Zirkulationsversuchen konnte 115 Grad Celsius heißes Wasser mit 15 Liter pro Sekunde zutage gefördert werden. Mittlerweile wird in Bruchsal mit einer Kalina-Anlage Strom produziert.

Status
in Betrieb
Installierte thermische Leistung in MW
5,5
Installierte elektrische Leistung in MW
0,55