2D Seismik

28.03.2023

Erste Erkenntnisse aus dem Rheinland vielversprechend

Foto Rheinschleife bei Duisburg

Erste Ergebnisse der 2D-Seismik im Rheinland, welche im Oktober 2022 auf drei insgesamt 70 Kilometer langen Messlinien zwischen Viersen, Krefeld, Düsseldorf und Duisburg stattgefunden hat, sind vielversprechend. Am 07.

25.10.2022

Seismik Rheinland: Messungen erfolgreich abgeschlossen

Vibro-Trucks in der letzten Messnacht

In der Nacht vom 21. auf den 22. Oktober haben die Vibro-Trucks ihr Ziel erreicht und an der Düsseldorfer Straße im Zentrum Duisburgs am letzten Messpunkt noch einmal Schallwellen in die Tiefe geschickt.

30.09.2022

Seismik Rheinland: Vibro-Trucks zum Anfassen

Seismik Münsterland

An drei Terminen werden tonnenschwere Messfahrzeuge – auch Vibro-Trucks genannt – an zentralen Plätzen in Krefeld (8.10.), Düsseldorf (12.10.) und Duisburg (15.10.) ausgestellt.

08.12.2021

Seismik Münsterland: Messungen erfolgreich abgeschlossen

Letzte Messnacht

In der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember haben die Vibro-Trucks ihr Ziel erreicht und an der L 555 zwischen Darfeld und Rosendahl am letzten Messpunkt Schallwellen in die Tiefe geschickt. Die 2D-Seismik-Kampagne ist damit erfolgreich zu Ende gegangen.

27.08.2021

Prospektionskampagne am Genfer See

Schweizer Bergpanorama

Zur Erkundung des geothermischen Potenzials findet aktuell im Rahmen des geothermischen Projekts "EnergeÔ La Côte" in der französischen Schweiz eine 2D-Seismik-Kampagne entlang des Genfer Sees in den Bezirken Nyon und Morges statt.

24.08.2021

Tiefe Einblicke in die Geologie des Münsterlandes

Seismik Münsterland
Thema im Fokus
4-2021
Mit einer 2D-seismischen Untersuchung wird der Geologische Dienst Nordrhein-Westfalen – Landesbetrieb (GD NRW) im vierten Quartal 2021 den tiefen und mitteltiefen Untergrund des zentralen Münsterlandes erkunden. Ziel ist es, Gesteinsstrukturen zu finden, die sich für eine geothermische Nutzung eignen. Mit Hilfe der Geothermie will das Land NRW seine Wärmeversorgung klimafreundlicher gestalten. Für die Kommunikation des Projekts ist Enerchange verantwortlich. Lesen Sie mehr in dieser Ausgabe von Thema im Fokus.