Marktentwicklung

06.02.2025

Landkreis München: Erneuerbare Energien decken in den Gemeinden schon bis zu 56 Prozent des gesamten Wärmebedarfs

Der Treibhausgasbericht des Landkreises München mit den Zahlen für das Jahr2022

Der Landkreis München macht es vor, wie die Wärmewende gelingen kann: Von der gesamten Wärmeleistung, die in Deutschland aus Geothermie verfügbar ist, entfällt über die Hälfte auf diese Region. 26 Prozent des gesamten Wärmebedarfs im Landkreis München kommt so inzwischen aus Erneuerbare Energien. Deutschlandweit sind es erst knapp 18 Prozent.

14.05.2024

Politisches Interesse an Geothermie steigt

Tiefengeothermie kann einen entscheidenden Beitrag zur Wärmewände in Deutschland leisten. Bayern ist mit insgesamt 25 Projekten in diesem Bereich bundesweit Vorreiter. Das neueste Projekt in Polling haben kürzlich Dr. Florian Herrmann, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien, und Dr. Florian

02.05.2024

Berlin übernimmt Fernwärmenetz von Vattenfall

Brandenburger Tor Berlin

Wie der rbb berichtete, übernimmt Berlin die Kraftwerke und Leitungen von Vattenfall. Diese Entscheidung stößt auf Unterstützung seitens der Opposition und Umweltschützer, die den Rückkauf des Fernwärmenetzes befürworten. Sie äußern jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Effektivität und Nachhaltigkeit des geplanten Umbaus des Wärmesystems.

08.04.2024

NRW stellt Maßnahmen für Masterplan zum Ausbau der Geothermie vor

Ministerin Mona Neubaur mit Vibro-Truck

Wirtschaftsministerin Mona Neubaur stellte heute mit dem Masterplan Geothermie NRW eine wegweisende Strategie für das Bundesland vor, wie die Erschließung von Erdwärme innerhalb der 20 Jahre auf 24 bis 33 Terrawattstunden pro Jahr ausgebaut werden soll. Zahlreiche Maßnahmen, wie eine Fündigkeitsversicherung, sollen bis 2045 dazu führen, dass bis zu

11.03.2024

Umfangreiche Fördermittel für klimafreundliches Heizen

Symbolbild Fördermittel Heizungsmodernisierung

Fossile Heiztechnologien werden absehbar immer teurer und schaden auch dem Klima. Dagegen stehen umfangreiche Fördermittel von bis zu 70 Prozent für den Einbau einer klimafreundlichen Heizung oder den Anschluss an ein Fernwärmenetz bereit. Seit Februar 2024 können bei der KfW Anträge für Einfamilienhäuser gestellt werden. Ab Ende April gilt das

27.11.2023

Herrenknecht Mehrheitseigner bei Anger's Söhne

Bohranlage Herrenknecht Vertical

Die Herrenknecht AG hat rückwirkend zum 1. Januar 2023 eine Mehrheitsbeteiligung an der H. Anger’s Söhne Bohr- und Brunnenbaugesellschaft mbH erworben. Das bereits vorhandene Portfolio des Herrenknecht Konzerns im Bereich Tiefbohrungen wird damit weiter gestärkt. Gemeinsam sollen Technologien „made in Germany“ die Wärmewende voranbringen.

25.04.2023

Workshop zur Lithiumgewinnung @ „THE SMARTER E EUROPE“

Im Rahmen der „THE SMARTER E EUROPE“ (TSEE) Messe vom 14. bis 16. Juni in München bietet das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Forschungsprojekt „UnLimited“ am 15. Juni einen Workshop zur Lithiumgewinnung aus geothermischen Solen an. Hier werden die technischen Herausforderungen bei der Gewinnung und die

16.02.2023

GEOVOL verdreifacht Anschlussleistung in zehn Jahren

Die Geovol Geothermieanlage in Unterföhring. Auf dem Betriebsgelände liegen 4 Bohrungen mit einer maximalen Teufe von 2500m. Es werden über 2800 Haushalte und knapp 50 gewerbliche Kunden versorgt.

Der kommunale Wärmeversorger GEOVOL erfuhr im Jahr 2022 einen außerordentlich hohen Andrang an Neukunden. Die Anschlussleistung stieg auf rund 70 Megawatt und hat sich damit gegenüber 2012 verdreifacht.

05.01.2023

Jörg Uhde wird Projektleiter bei Stadtwerken Speyer

Jörg Uhde, Pfalzwerke geofuture GmbH

Seit dem 01. Januar 2023 haben die Stadtwerke Speyer GmbH einen neuen Projektleiter für das Geothermieprojekt „Rhein-Pfalz“. Der erfahrene Diplom-Ingenieur Jörg Uhde, welcher zuletzt als Geschäftsführer für die Natürlich Insheim GmbH (vormals Pfalzwerke geofuture GmbH) tätig war, wechselte zum Jahreswechsel in das Team Geothermie des