Die Herrenknecht AG hat rückwirkend zum 1. Januar 2023 eine Mehrheitsbeteiligung an der H. Anger’s Söhne Bohr- und Brunnenbaugesellschaft mbH erworben. Das bereits vorhandene Portfolio des Herrenknecht Konzerns im Bereich Tiefbohrungen wird damit weiter gestärkt.
Im Rahmen der „THE SMARTER E EUROPE“ (TSEE) Messe vom 14. bis 16. Juni in München bietet das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Forschungsprojekt „UnLimited“ am 15. Juni einen Workshop zur Lithiumgewinnung aus geothermischen Solen an.
Der kommunale Wärmeversorger GEOVOL erfuhr im Jahr 2022 einen außerordentlich hohen Andrang an Neukunden. Die Anschlussleistung stieg auf rund 70 Megawatt und hat sich damit gegenüber 2012 verdreifacht.
Für eine erfolgreiche Projektabwicklung aktueller Bauvorhaben in der Tiefen Geothermie im Raum Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, ist die Projektentwicklungsgesellschaft Deutsche ErdWärme derzeit auf der Suche nach personeller Verstärkung.
Die deutschlandweite Energiekrise treibt die Suche nach alternativen Wärmequellen weiter voran. So erfährt die Tiefe Geothermie starken Aufschwung – selbst im Südbaden – wo der Ruf der Technologie in den letzten Jahren gelitten hat.
Im Rechtstreit des börsennotierten australischen Unternehmens Vulcan Energy Resources wegen der Vorwürfe und Anschuldigen der US-Investmentgesellschaft J Capital erließ das australische Bundesgericht am 15. Dezember einen Beschluss.
Die Deutsche ErdWärme ist derzeit auf der Suche nach Verstärkung in der Projektentwicklung und -organisation sowie nach einer Unterstützung des CFO. Aktuell sind dafür insgesamt vier Stellen ausgeschrieben.