In der Nacht zum Montag Anfang der Woche wurden Brände an drei Stellen der Nordanbindung der Erdwärme Grünwald gelegt. Die Kriminalpolizei München und das LKA haben die Ermittlungen aufgenommen. Bisher sei über die Hintergründe des Anschlags noch nichts bekannt.
Anfang Oktober ereigneten sich mehrere Brandanschläge auf die im Bau befindliche Geothermieanlage in Polling sowie auf eine nah gelegene Bahnlinie im Landkreis Mühldorf am Inn. Die Generalstaatsanwaltschaft München geht von politisch motivierten extremistischen Straftaten aus.
Wir freuen uns über die Wertschätzung für unsere Informationsplattform durch unseren neuen Werbepartner Baker Hughes. Denn: Redaktionelle Arbeit ist nicht zum Nulltarif zu haben.
Bis 2025 möchte die Deutsche Erdwärme in Waghäusel den Bau einer Geothermie-Anlage realisieren, um so bis zu 10.000 Haushalte mit Strom und Wärme zu versorgen. Der Gemeinderat Waghäusel hat nun einstimmig beschlossen, dass ein Bürgerentscheid am 26. März 2023 über den Bau des geplanten Geothermie-Kraftwerks abstimmen soll.
Dass die Energie aus der Tiefe wichtig ist, um die Klimakrise zu überwinden, kommt jetzt auch im Kinderprogramm der Öffentlich-Rechtlichen an. In einem Sommer-Special zum Klimaschutz stellt die beliebte Sendung mit der Maus neben Sonne, Wind und Biomasse auch die Geothermie vor.
Am 14. April lud die Erdwärme Inn die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Polling, Tüßling, Weiding und Mühldorf am Inn ins Sportheim Polling ein, um über das geplante Geothermieprojekt zu informieren. Neben einer zünftigen Brotzeit stand vor allem der Austausch mit den Projektverantwortlichen im Mittelpunkt.
Mit dem gemeinsamen Ziel einer möglichst klimagerechten und autonomen städtischen Energieversorgung haben sich die beiden Landeshauptstädte München und Wien sowie deren kommunale Energieversorger auf eine enge Zusammenarbeit in den Bereichen Geothermie und Digitalisierung verständigt. Ein Arbeitsüberkommen wurde diesbezüglich am 10. März im
Für die geplante Tiefengeothermie-Anlage am Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) werden im Rahmen des Projekts GECKO neue Wege der Bürger- und Stakeholderbeteiligung erschlossen.
„Vom Kohle- zum Wärmebergbau“ heißt der Kurzfilm, den die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG erstellt hat. Kurz und knackig informiert er über die Potenziale geothermischer Fernwärme in NRW und darüber hinaus.