Niederbayern ist bei der Nutzung erneuerbarer Energien absoluter Spitzenreiter in Bayern: Knapp 90 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs wird dort rechnerisch schon heute mit regenerativen Energien erzeugt. Beim jüngsten Energiewende-Treffen stand die Tiefengeothermie im Fokus.
Der regionale Energieversorger für Ravensburg und Weingarten, die Technischen Werke Schussental (tws), hoffen den derzeit stattfindenden Ausbau der Fernwärmeversorgung mit der Erschließung von Geothermie als Wärmequelle zu flankieren. Derzeit steht die Genehmigung der Aufsuchungserlaubnis aus, wird diese erteilt, könnte noch in diesem Jahr mit der
Am letzten Dienstag trafen sich Politiker und Branchenvertreter um sich über die Chancen und Risiken der Tiefengeothermie zu unterhalten, so der SWR. Es handelte sich insbesondere um die Thematik einer Landesbürgschaft im Schadensfall.
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat den Stadtwerken Dachau die Aufsuchungserlaubnis für Erdwärme „Dachau-Nord“ zugesprochen. Laut Bericht der Süddeutschen Zeitung reicht das Feld vom im Westen gelegenen Assenhausen bis Haimhausen im Osten und ist im Norden durch Röhrmoos sowie die Stadtgrenze im Süden
Im Landkreis Dachau, genauer innerhalb des beantragten Aufsuchungsfelds „Dachau Nord“ könnte eine weitere interkommunale Geothermie-Kooperation entstehen. Neben dem Antragsteller, den Stadtwerken Dachau, zeigen auch die Gemeinden Hebertshausen und Haimhausen, welche ebenfalls innerhalb des Feldes liegen, Interesse an der Wärmeversorgung durch
Die Gemeinden Grasbrunn, Haar, Vaterstetten und Zorneding sind sich nach übereinstimmenden Medienberichten zufolge im Grundsatz darüber einig, ein gemeinsames Geothermieprojekt zu starten. Die Grundsatzentscheidungen pro tiefe Geothermie sind in allen Gemeinden bereits gefallen. Nun geht es im nächsten Schritt darum, die finanziellen
Der Gemeinderat von Grasbrunn hat einstimmig den Betritt zu einer interkommunalen Bohrgesellschaft zur Thermalwasserförderung mit Vaterstetten beschlossen. Deren Gründung ist noch für dieses Jahr geplant. Im September soll ein erster Vertragsentwurf im Gemeinderat Vaterstetten diskutiert werden. Die Aufgaben der zukünftigen Bohrgesellschaft ist die
Bislang ist das Unternehmen OMV eher für ihre umfangreiche Öl- und Gasförderung bekannt. Mit ihrer OMV Strategie 2030 schlägt das international integrierte Öl-, Gas- und Chemieunternehmen nun neue Wege ein. Ziel ist unter anderem den Anteil der Energiegewinnung aus Erdwärme bis 2030 auf bis zu 9 TWh zu steigern, umgerechnet ein Siebtel des gesamten
Um ein präzises Bild der Geologie in den Konzessionsgebieten zu gewinnen, führten die Industriellen Werke Basel (IWB) und der Wärmeverbund Riehen vom 3. bis zum 17. Februar 2022 seismische Messungen durch. Die Exploration nach Warmwasser-Strömen in und um Riehen ist nun abgeschlossen.