Vorerkundung

03.07.2025

Seismik-Kampagne für GIGA-M startet

©pixabay/iankelsall1

Laut den Stadtwerken München (SWM) beginnt mit dem Forschungsprojekt GIGA-M eine neue Phase der geothermischen Erkundung im Raum München. Das zukünftige Ziel ist die großflächige Erschließung klimaneutraler Wärme aus dem Untergrund.

14.06.2025

Fraunhofer IEG baut 52 Millionen-Reallabor für Geothermie

Modell von Gesteinnschichten im Untergrund

Das neue Reallabor der Fraunhofer IEG soll neue Optionen für eine zukunftsweisende Wärmeversorgung im Rheinischen Revier eröffnen. Ziel des Labors ist es, Kommunen und Wirtschaft den Zugang zu Geothermie-Know-How zu ermöglichen und den Strukturwandel vom Kohle- zum Wärmebergbau zu begleiten. Das Projekt erhält vom Bund und Land rund 52 Millionen

08.05.2025

Energiekonzern darf auf 97 Quadratkilometern in und um Nienburg nach Erdwärme suchen

Aufsuchungsfeld

Wie die Regionalzeitung Die Harke berichtet, hat das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) der Avacon Natur GmbH die Genehmigung erteilt, in der Region Nienburg nach potenziell nutzbarer Erdwärme zu suchen. Das sogenannte Erlaubnisfeld „Nienburg-Weser“ wurde dem Unternehmen für einen Zeitraum von zwei Jahren zugeteilt. Das rund 97

23.04.2025

Innargi sichert Explorationslizenz in Kiel

Landkarte von Kiel mit eingezeichnetem Aufsuchungsfeld

Das dänische Unternehmen Innargi hat vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) die geothermische Explorationslizenz für Kiel und die umliegende Region erhalten. Das Lizenzgebiet erstreckt sich über eine Fläche von rund 280 Quadratkilometern. Die Lizenz ermöglicht dem Unternehmen, ein Geothermieprojekt in oder um Kiel zu entwickeln. Es

03.02.2025

Regierung von Niederbayern nimmt Tiefengeothermie-Potenziale in den Fokus

Das jüngste Energiewende-Treffen der Regierung von Niederbayern.

Niederbayern ist bei der Nutzung erneuerbarer Energien absoluter Spitzenreiter in Bayern: Knapp 90 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs wird dort rechnerisch schon heute mit regenerativen Energien erzeugt. Beim jüngsten Energiewende-Treffen stand die Tiefengeothermie im Fokus.

23.05.2024

Technische Werke Schussental planen Vorerkundungen

Der regionale Energieversorger für Ravensburg und Weingarten, die Technischen Werke Schussental (tws), hoffen den derzeit stattfindenden Ausbau der Fernwärmeversorgung mit der Erschließung von Geothermie als Wärmequelle zu flankieren. Derzeit steht die Genehmigung der Aufsuchungserlaubnis aus, wird diese erteilt, könnte noch in diesem Jahr mit der

03.05.2024

Erster Gipfeltreff für Tiefengeothermie Oberrhein

Am letzten Dienstag trafen sich Politiker und Branchenvertreter um sich über die Chancen und Risiken der Tiefengeothermie zu unterhalten, so der SWR. Es handelte sich insbesondere um die Thematik einer Landesbürgschaft im Schadensfall.

03.04.2024

Stadtwerke Dachau erhalten Aufsuchungsfeld

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat den Stadtwerken Dachau die Aufsuchungserlaubnis für Erdwärme „Dachau-Nord“ zugesprochen. Laut Bericht der Süddeutschen Zeitung reicht das Feld vom im Westen gelegenen Assenhausen bis Haimhausen im Osten und ist im Norden durch Röhrmoos sowie die Stadtgrenze im Süden

15.01.2024

Interkommunale Geothermie-Kooperation im Dachauer Norden?

Im Landkreis Dachau, genauer innerhalb des beantragten Aufsuchungsfelds „Dachau Nord“ könnte eine weitere interkommunale Geothermie-Kooperation entstehen. Neben dem Antragsteller, den Stadtwerken Dachau, zeigen auch die Gemeinden Hebertshausen und Haimhausen, welche ebenfalls innerhalb des Feldes liegen, Interesse an der Wärmeversorgung durch

29.09.2023

Interkommunales Geothermieprojekt im Südosten von München geplant

Die Gemeinden Grasbrunn, Haar, Vaterstetten und Zorneding sind sich nach übereinstimmenden Medienberichten zufolge im Grundsatz darüber einig, ein gemeinsames Geothermieprojekt zu starten. Die Grundsatzentscheidungen pro tiefe Geothermie sind in allen Gemeinden bereits gefallen. Nun geht es im nächsten Schritt darum, die finanziellen