Bislang ist das Unternehmen OMV eher für ihre umfangreiche Öl- und Gasförderung bekannt. Mit ihrer OMV Strategie 2030 schlägt das international integrierte Öl-, Gas- und Chemieunternehmen nun neue Wege ein.
Um ein präzises Bild der Geologie in den Konzessionsgebieten zu gewinnen, führten die Industriellen Werke Basel (IWB) und der Wärmeverbund Riehen vom 3. bis zum 17. Februar 2022 seismische Messungen durch.
Neben insgesamt sechs weiteren Kommunen soll das Potential der Gemeinde Schallstadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald als Standort für Tiefe Geothermie ermittelt werden.
Trotz einer ursprünglichen Absage des geplanten Geothermie-Kraftwerks in Dettenheim durch den Ortschaftsrat, werden die Verhandlungen mit der Deutschen Erdwärme GmbH in der Gemeinde nun wieder aufgenommen.
Die Badenova-Tochter Wärmeplus will die Fernwärme in Freiburg und Region mit Hilfe der Tiefengeothermie weiter dekarbonisieren. Aktuell sucht sie nach dem besten Standort, der wahrscheinlich nicht auf Freiburger Gemarkung liegen wird.
In Graben-Neudorf wird noch auf die wichtigste Bohrgenehmigung für das Geothermie-Kraftwerk gewartet. Unterdessen finden derzeit bereits Vorarbeiten für Messungen unter der Erde statt.
Gemeinsam haben der Mannheimer Energieversorger MVV und die EnBW eine Aufsuchungserlaubnis für das Feld „Hardt“ im Raum Schwetzingen beantragt. Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau signalisiert nun, dass diese bis zum Jahresende erteilt werden könnte.
Nach einem Jahr intensiver wissenschaftlicher Arbeit liegen die Ergebnisse der 2D-seismischen Messungen des GeoZentrums Nordbayern vor. Sie zeigen ein vollständig neues Bild des Untergrundes in Franken und weisen auf Potenziale für die geothermische Energiegewinnung hin.