Hydrogeothermie

20.07.2023

Wörth: Geothermiekooperation der Stadt mit Daimler und EnBW

Einstimmig hat der Stadtrat von Wörth entschieden, mit dem Lkw-Hersteller Daimler Truck und dem Energieversorger EnBW in die geothermische Wärmenutzung einzusteigen. Die Stadt soll sich mit 10 Prozent an der Gesellschaft beteiligen und im Gegenzug auch den gleichen Anteil an der Wärme bekommen.

29.04.2023

Kanzler Scholz nimmt Geothermieanlage in Betrieb

Kanzler Scholz bei der Eröffnung der Tiefen-Geothermieanlage in Schwerin.

Kanzler Scholz hat die Schweriner Tiefen-Geothermieanlage in Betrieb genommen. Künftig werden hier viele Haushalte mit Wärme aus 1.300 Metern Tiefe versorgt – bezahlbar, nachhaltig und zuverlässig rund um die Uhr. Das neue Heizkraftwerk der Schweriner Stadtwerke wurde mit rund 4,2 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung

25.10.2021

3. Bohrung in Landau rückt näher

GKW Landau Igc GeoThour (2009)

Das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (LGB) hat in der letzten Woche entschieden, dass für eine dritte Bohrung zur Erweiterung der Geothermieanlage in Landau keine erneute Umweltverträglichkeitsprüfung notwendig ist.

21.10.2021

Bohraufträge aus der Schweiz für Daldrup & Söhne AG erteilt

Schweizer Bergpanorama

Das Tiefengeothermieprojekt bei Vinzel oberhalb des Genfersees kommt einen wichtigen Schritt voran: Borharbeiten beginnen ab Juni 2022 und werden durch das deutsche Bohrunternehmen Daldrup & Söhne AG durchgeführt.

06.04.2021

Zweite Geothermiebohrung in Schwerin erfolgreich

Schloss in Schwerin

Die Testarbeiten der zukünftigen Injektionsbohrung beim Geothermieprojekt der Stadtwerke Schwerin im Stadtteil Lankow wurden Ende März mit einem sehr guten Ergebnis beendet, wie der Projektentwickler GTN auf seiner Webseite mitteilt. Wie gut die Ergebnisse sind wird jedoch nicht bekannt gegeben.

24.03.2021

Geothermieanlage in Garching erfolgreich in Betrieb genommen

Heizkraftwerk Bruck in Garching an der Alz

Die Geothermie-Anlage der Silenos Energy Geothermie Garching a.d. Alz GmbH & Co. KG ist nach knapp drei Jahren Bauzeit erfolgreich in Betrieb genommen worden. Seit Mitte Januar 2021 produziert sie erneuerbaren und nachhaltigen Strom aus dem geförderten Tiefenwasser.

15.03.2021

Kommt die dritte Bohrung in Landau?

Brunnenkopf Landau

Der vor einem Jahr beim Geothermiekraftwerk Landau eingestiegene Investor IKAV will die schon lange geplante dritte Bohrung realisieren. Sie würde den Injektionsdruck mindern, so dass die Leistung der Anlage erhöht werden könnte.

19.11.2020

Nachbarn verklagen Bayern wegen geplantem Geothermiekraftwerk

Gegen den Bauvorbescheid des Landratsamts Traunstein für die geplante Geothermieanlage im ostbayerischen Taching am See haben Nachbarn eine Klage gegen den Freistaat Bayern, in Vertretung durch das Landratsamt Traunstein, eingereicht. Die Projektentwickler wundern sich, denn im Genehmigungsverfahren wurden sowohl öffentliche als auch private