Gemeinsam haben der Mannheimer Energieversorger MVV und die EnBW eine Aufsuchungserlaubnis für das Feld „Hardt“ im Raum Schwetzingen beantragt. Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau signalisiert nun, dass diese bis zum Jahresende erteilt werden könnte.
120 Interessierte besuchten die öffentliche Veranstaltung der Deutschen Erdwärme (DEW) am vergangenen Freitag. Auf dem Podium stellten sich DEW-Geschäftsführer Herbert Pohl sowie verschieden Experten den Fragen der Bürger*innen zum geplanten Geothermiekraftwerk.
Veligeo in Vélizy soll das bisher größte Geothermieprojekt in Frankreichs werden und 12.000 Haushalte in einem Pariser Vorort mit geothermaler Fernwärme versorgen.
Für das ostbayerische Geothermieprojekt in Taching am See hat das Bergamt Südbayern jetzt den bergrechtlichen Hauptbetriebsplan für die Errichtung eines Bohrplatzes und Durchführung von vier Bohrungen genehmigt.
In einer öffentlichen Gemeinderatssitzung in der letzten Juniwoche hat der Pallinger Gemeinderat keinen abschließenden Beschluss zu dem geplanten Geothermieprojekt getroffen. Im Mittelpunkt der Gemeinderatssitzung standen die Vorstellung des Geothermieprojektes Palling, die Optionen für eine Wärmenutzung sowie die zu erwartenden
In Palling soll eine moderne geothermische Kraft-Wärme-Kopplungsanlage zur Versorgung der Region mit Strom und Wärme beitragen: klimaneutral, regenerativ, wetterunabhängig, grundlastfähig und vor Ort erzeugt.
Im ostbayerischen Geothermieprojekt Rupertiwinkel sind jetzt die Bagger angerollt. Der Bohrplatz für die Geothermieanlage, an der die Gemeinden Laufen und Kirchanschöring beteiligt sind, wird auf der Gemarkung von Kirchanschöring entstehen.
Der Projektentwickler Silenos Energy hat die Projektfinanzierung für sein Geothermieanlage mit gekoppelter Strom- und Wärmenutzung in Bruck, das bei Garching an der Alz in Bayern gebaut wird, gesichert.
Am kommenden Montag, dem 6. April, werden die SWM die Bohrungen in der Tiefe mittels VSP vermessen und Geschwindigkeitsprofile des Untergrunds erstellen um ein besseres Verständnis über das geothermische Reservoir zu erhalten. Die Versorgung mit Wärme und Kälte soll ab 2021 beginnen.