Projekte

10.04.2025

Geothermie-Projekt „Rhein-Pfalz“ konkretisiert Bohrstandorte

Geothermie-Projekt „Rhein-Pfalz“: Lage der Bohrzielgebiete innerhalb der Gemarkungen

Die Projektgesellschaft Geopfalz, eigens ins Leben gerufen von den Stadtwerken Schifferstadt und Speyer, gab bekannt, dass sie zusammen mit den beiden Kommunen das Geothermieprojekt „Rhein-Pfalz“ aktiv vorantreibt. Ziel des Vorhabens ist es, die natürlichen Ressourcen der Region zu erschließen, um eine sichere, klimafreundliche und zukunftsfähige

26.03.2025

AFK-Geothermie bereitet zweite Bohrung im Münchner Osten vor

AFK-Geothermie.

Um künftig noch mehr Kunden versorgen zu können, bereitet die AFK-Geothermie der Münchner Umlandkommunen Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim eine zweite Bohrung vor. Außerdem wurde laut Pressemitteilung mehr Personal zur Kundebetreuung eingestellt, nachdem es hier zuletzt Kritik gegeben hatte.

24.03.2025

Führungswechsel bei Geopfalz: Claire Weihermüller übernimmt die Leitung

Führungswechsel bei Geopfalz.

Beim gemeinsamen Geothermie-Projekt der Stadtwerke Speyer und Schifferstadt gibt es personelle Neuigkeiten: Geophysikerin Claire Weihermüller erweitert ab dem 1. Juli 2025 die Geschäftsführung des Gemeinschaftsunternehmens Geopfalz. Zum 1. Januar 2026 wird sie dann die Nachfolge des bisher alleinigen Geschäftsführers Jörg Uhde übernehmen.

12.03.2025

Geothermie-Anlage der „Naturwärme Kirchweidach-Halsbach“ versorgt künftig auch die Stadt Burghausen

Burghausen - die größte Stadt im Landkreis Altötting.

Die „Naturwärme Kirchweidach-Halsbach“ hat mit der Stadt Burghausen einen Wärmeliefervertrag unterzeichnet. Über eine acht Kilometer lange Fernwärmeleitung soll die größte Stadt im Landkreis Altötting (rund 19.500 Einwohner) künftig mit Energie aus der Halsbacher Geothermie-Anlage versorgt werden. Das Fernwärmenetz in Burghausen soll deshalb in den

26.02.2025

Geo Energie München Ost: Erste Vorarbeiten auf dem Bohrplatz beginnen

Die vier Gemeinden Grasbrunn, Haar, Vaterstetten und Zorneding haben gemeinsam eine Fördergesellschaft für Geothermiewärme gegründet.

Für das interkommunale Geothermieprojekt Geo Energie München Ost (Gemo) sollen in den kommenden Wochen die ersten Vorarbeiten am Bohrplatz bei Vaterstetten (Landkreis München) starten. Laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung könnte die eigentliche Suche nach Erdwärme im kommenden Jahr beginnen, wenn alles nach Plan verläuft.

21.02.2025

EnBW gewinnt Innovationspreis 2025

Im Rahmen der 18. GeoTHERM in Offenburg wurde der Ruggero Bertani European Geothermal Innovation Award 2025 an die EnBW Energie Baden-Württemberg AG für ihr Projekt CASCADE verliehen. Das Projekt bringt einen einem innovativen Ansatz zur nachhaltigen Lithiumgewinnung aus geothermischen Solen zum Einsatz.

21.02.2025

Geothermie-Projekt in Nürnberg: Versorungsunternehmen N-ERGIE intensiviert die Erkundung

Das Nürnberger Erlaubnisfeld zur Aufsuchung von Erdwärme

Parallel zum Ausbau des Fernwärmenetzes will das Nürnberger Versorgungsunternehmen N-ERGIE den Anteil der erneuerbaren Energien in der Fernwärmeerzeugung weiter steigern. Dazu gehört auch ein Geothermie-Projekt. Nach den geophysikalischen Messflügen im vergangenen Jahr sollen die Erkundungsmaßnahmen nun fortgesetzt und intensiviert werden. Das