Die Geothermie Unterhaching wird ab dem 1. April ihren technischen Dienstleister für das Fernwärmenetz und die Wärmeübergabestationen wechseln. Den Service übernimmt die Innovative Energie für Pullach GmbH (IEP).
Seit dem 25. November 2020 informiert die Geothermie Traunstein mit einer Reihe von Webinaren zu verschiedenen Aspekten des Geothermieprojektes in Nußdorf. Am 16.
Nach Taching und Kirchanschöring hat das Bergamt Südbayern Anfang November auch für Palling die Zulassung des Hauptbetriebsplans für geothermische Bohrungen und den Bau des Bohrplatzes erteilt.
Der Aufsichtsratsvorsitzende der IEP, Andreas Most, stellte jüngst den Jahresabschluss für 2019 im Gemeinderat vor. Erstmals konnte das Unternehmen ein positives Betriebsergebnis verkünden.
In Palling soll eine moderne geothermische Kraft-Wärme-Kopplungsanlage zur Versorgung der Region mit Strom und Wärme beitragen: klimaneutral, regenerativ, wetterunabhängig, grundlastfähig und vor Ort erzeugt.
Im ostbayerischen Geothermieprojekt Rupertiwinkel sind jetzt die Bagger angerollt. Der Bohrplatz für die Geothermieanlage, an der die Gemeinden Laufen und Kirchanschöring beteiligt sind, wird auf der Gemarkung von Kirchanschöring entstehen.
Am Dienstag fällte der Kirchanschöringer Gemeinderat einen Grundsatzbeschluss für die Nutzung der hydrothermalen Geothermie. Auf dem Praxisforum Geothermie.Bayern werden weitere Projekte aus dem neuen geothermalen Hotspot Ostmolasse vorgestellt.
Wirtschaftspläne der Erdwärme Grünwald GmbH (EWG) und der Geothermie Unterhaching Produktions GmbH & Co. KG (GUHP) im Grünwalder Gemeinderat vorgestellt.
Die Region der Eurometropole Straßburg ist auf dem Weg in eine grüne Energiezukunft. Dort wurde in der ersten Hälfte des Jahres Europas heißeste und tiefste Geothermiebohrung erschlossen. Weitere Projekte werden folgen.