Die Bauarbeiten für den weltweit ersten kommerziellen Eavor-Loop™ in Geretsried kommen in die entscheidende Phase. Nach der traditionellen Meißelweihe am gestrigen Mittwoch beginnen die Bohrarbeiten auf Bohrplatz A.
Das Tiefenwasserreservoir unterhalb der Gemeinde Sauerlach soll für die Fernwärmeversorgung der Gemeinde und der Stadt München erschlossen werden. Bereits seit 2014 werden hier 600 Haushalte mit Wärme aus einer ersten Geothermieanlage versorgt.
Nun steht es fest: Nördlich des Gewerbegebietes in der Gemeinde Polling entsteht das 25. tiefe Geothermie-Projekt in Bayern. Nach 3-jähriger Planungs- und Genehmigungsphase fand heute der feierliche Spatenstich statt.
Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) Baden-Württemberg hat eine Reihe von Antworten zu den häufigsten Fragen bezüglich der Tiefengeothermie auf seiner Webseite platziert.
Angesichts der aktuellen energiepolitischen Situation verzeichnet die Geothermie einen regelrechten Boom im Großraum München. So steigt auch die Nachfrage nach geothermischer Fernwärme in der Gemeinde Grünwald signifikant an.
Die Daldrup & Söhne AG erhält von der MTU Aero Engines AG den Bohrauftrag zur Erstellung einer geothermischen Dublette. Der Auftragswert liegt im unteren zweistelligen Millionenbereich.
Das Tiefengeothermieprojekt an der Heinrich-Mann-Allee in Potsdam geht in die praktische Phase. Nachdem der Bohrturm erfolgreich aufgestellt wurde, beginnt nun die Bohrphase.
Unter dem Motto „20 Jahre Unterhaching – Sichere Wärme für Generationen“ hat das Unternehmen Geothermie Unterhaching anlässlich seines 20-jährigen Bestehens zu einer informativen Hybrid-Jubiläumsveranstaltung eingeladen.
Mit der Entwicklung des Tiefengeothermie-Projektes auf dem Gebiet „Heinrich-Mann-Allee / Kolonie Daheim“ entsteht die erste Geothermie-Anlage in Potsdam.
Mit dem Ziel einer interkommunalen Zusammenarbeit beim Ausbau von Geothermie und Wärmewende, haben die Gemeinden Hohenbrunn und Höhenkirchen-Siegen im Oktober 2022 die Arbeitsgemeinschaft (Arge) Wärmewende gegründet.