Anfang Mai starteten die Bohrarbeiten für das Geothermieprojekt Bruck bei Garching (Alz) des Betreibers Silenos Energy, ein Joint-Venture der österreichischen Unternehmen RAG Austria AG und STRABAG. Mit bisher 39 Bohrtagen folgt das Projekt dem Zeitplan.
Nachdem vor gut zwei Jahren mit Erdöl verunreinigtes Wasser in den Rhein gelangte, wurden umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Seit Dienstag dieser Woche laufen die Pumpen der Geothermie-Anlage Schlattingen wieder.
In einem Interview mit dem Merkur äußert sich Dr. Robert Straubinger von Enex über weitere Nutzungsmöglichkeiten der Bohrung in Gelting und die Erkenntnisse aus dem Sidetrack der Bohrung in Geretsried.
Seit 2003 liefert die Geothermie Unterschleißheim (GTU) zuverlässig Nah- und Fernwärme. Die Nachfrage nach weiteren Anschlüssen ist mittlerweile so groß, dass die GTU ihr Netz dringend ausbauen muss.
Es ist noch nicht lange her, da haben die Stadtwerke München (SWM) Ende 2016 die geothermische Fernwärmeanlage in München-Freiham in Betrieb genommen. Doch Anfang dieses Jahres begannen schon die Vorarbeiten für das nächste Tiefengeothermieprojekt – dieses Mal direkt in der Münchener Innenstadt.
Mit einem Forschungsprojekt sollte die vor vier Jahren nichtfündig abgeteufte Geothermiebohrung in Geretsried, südlich von München, der wirtschaftlichen Nutzung zugeführt werden. Doch auch dieser innovative Ansatz brachte keinen Erfolg.
Mit der ersten öffentlichen Informationsveranstaltung des Betreibers Silenos Energy GmbH am letzten Donnerstag fiel der offizielle Startschuss für die Umsetzung des nächsten Erdwärmeprojekts im Landkreis Altötting in Oberbayern.
Die tiefe Geothermie wird zur interessanten Anlage für Investoren. Dies zeigen die Anmeldungen zum 5. Praxisforum Geothermie.Bayern, das heute und morgen in München stattfindet.
Tiefenbohrungen, wie sie für die Nutzung der Geothermie notwendig sind, erfordern inklusive aller Vorerkundungen und Genehmigungsverfahren Investitionen in Millionenhöhe. Ist die Bohrung dann fündig, fließen über viele Jahre gleichmäßige und rentable Erträge. Ab welchem Zeitpunkt eine finanzielle Beteiligung von Privatanleger*innen an einem Geothermieprojekt sinnvoll ist, beleuchten wir in dieser Ausgabe von „Thema im Fokus“. ... mehr