Erkundung & Analyse

10.03.2025

Geothermie in der Schweiz: Passiv-Seismik-Kampagne im Thurgau gestartet

Rund 300 Messgeräte sind über das gesamte Kantonsgebiet von Thurgau verteilt worden.

Im Schweizer Kanton Thurgau hat eine großflächige Passiv-Seismik-Kampagne begonnen. Im Rahmen der EU-Initiative GeoHEAT wurden 300 Messgeräte im ganzen Kanton verteilt, um den Untergrund bis zu einer Tiefe von fünf Kilometern zu untersuchen. Das Ziel ist es, wertvolle Erkenntnisse über tektonische Strukturen und potenzielle tiefengeothermische

06.03.2025

Offizieller Auftakt der Erkundungsarbeiten für das Projekt „Ostvogtland Wärme“

Die Erkundungsarbeiten für das Projekt „Ostvogtland Wärme“ haben begonnen.

Der Energieversorgung aus Erdwärme gehört die Zukunft. Das Projekt „Ostvogtland Wärme“ hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, für eine langfristige, heimische und zugleich klimafreundliche Wärmeerzeugung in der Region zu sorgen. Um in Erfahrung zu bringen, wie die natürlich vorhandene Wärme im Untergrund optimal zur Gewinnung von preisstabiler und rund

06.03.2025

Seismik-Messungen für Tiefengeothermie-Projekt in Hannover beginnen am 24. März

Die geplanten Fahrrouten der Vibrotrucks durch Hannover.

In Hannover starten die vorbereitenden Arbeiten für ein Leuchtturmprojekt der Wärmewende. Das Tiefengeothermie-Projekt in Hannover-Lahe ist das erste dieser Art in einer deutschen Großstadt, heißt es in einer Pressemitteilung. Mit CO 2-freier Erdwärme will die niedersächsische Landeshauptstadt ungefähr 15 bis 20 Prozent des Fernwärmebedarfs decken

25.02.2025

Rüttelfahrzeuge sind in der Vorderpfalz gestartet

Im Raum Ludwigshafen haben die seismischen Messungen begonnen.

Im Raum Ludwigshafen haben am Montag, 24. Februar 2025, die Messungen für das Geothermie-Projekt von BASF und Vulcan Energy begonnen. Zwei beiden Rüttelfahrzeuge, die sogenannten Vibro-Trucks, sind laut einem SWR-Bericht für seismische Messungen zwei Wochen lang rund um Ludwigshafen unterwegs.

21.02.2025

Geothermie-Projekt in Nürnberg: Versorungsunternehmen N-ERGIE intensiviert die Erkundung

Das Nürnberger Erlaubnisfeld zur Aufsuchung von Erdwärme

Parallel zum Ausbau des Fernwärmenetzes will das Nürnberger Versorgungsunternehmen N-ERGIE den Anteil der erneuerbaren Energien in der Fernwärmeerzeugung weiter steigern. Dazu gehört auch ein Geothermie-Projekt. Nach den geophysikalischen Messflügen im vergangenen Jahr sollen die Erkundungsmaßnahmen nun fortgesetzt und intensiviert werden. Das

13.02.2025

Stadtwerke Münster ziehen positives Fazit der seismischen Messungen

Ein Vibrotruck bei den seismischen Messungen in Münster.

Die Stadtwerke Münster ziehen ein positives Fazit der Tiefengeothermie-Messungen im November und Dezember 2024. Aus den gewonnenen geologischen Daten wird bis Ende 2025 ein dreidimensionales Modell des Untergrunds bis in sechs Kilometer Tiefe errechnet. Anhand dieses Modells wollen die Stadtwerke Potenzialstandorte für eine erste Tiefenbohrung

31.01.2025

Geologischer Dienst NRW informiert zu Geothermie-Forschungsbohrung in Krefeld

Der Geologische Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen hat zu einer Informationsveranstaltung über die Forschungsbohrung zur Erkundung des Erdwärmepotenzials in Krefeld eingeladen. Auf dem Parkplatz des Stadthauses am Konrad-Adenauer-Platz soll die Bohrung erfolgen. Nun erhielten die Anwohner die Gelegenheit, ihre Fragen zu der Bohrung zu stellen.

31.01.2025

Untersuchungen für heimische Wärmeerzeugung im Ostvogtland

Ein sächsisches Vorzeigeprojekt macht sich ans Werk, für eine langfristige, heimische Wärmeerzeugung im Vogtland zu sorgen. Um in Erfahrung zu bringen, wie die Wärme unter uns optimal zur Gewinnung von preisstabiler heimischer Energie genutzt werden kann, beginnt das Projekt „Ostvogtland Wärme“ voraussichtlich Anfang März mit der Erkundung.