Molassebecken

Garching a. d. Alz

Heizkraftwerk Bruck in Garching an der Alz

Nach Abteufung beider Tiefenbohrungen durch die Silenos Energy GmbH mit dem Ziel geothermischer Strom- und Wärmeversorgung, befindet sich die Geothermie-Anlage in Garching a. d. Alz seit Beginn 2021 in Betrieb.  

Status
in Betrieb
Installierte thermische Leistung in MW
6,88
Installierte elektrische Leistung in MW
4,9

Erdwärme Inn Bayern

Im Rahmen des Projektes "Erdwärme Inn" wird aktuell eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, welche das geothermische Potenzial in der Region Polling und Tüßling für die Fernwärmeversorgung ermitteln soll.

Status
in Planung

Palling

In Allerding nördlich von Palling entsteht eine Kraft-Wärme-gekoppelte Geothermieanlage. Der Beginn der Bohrungen ist für das zweite Quartal 2021 vorgesehen.

Status
in Planung
Installierte thermische Leistung in MW
100 (geplant)
Installierte elektrische Leistung in MW
14 (geplant)

Haus/Tengling

Unter der Gemeinde Taching lassen Voruntersuchungen Tiefengrundwasser mit einer Temperatur von 120 bis 130 °C erwarten. Dies soll energetisch genutzt werden. Der Hauptbetriebsplan für die Erstellung der Bohrungen wurde im Juli 2020 genehmigt.

Status
in Planung
Installierte elektrische Leistung in MW
8-9 (geplant)

Rupertiwinkel

Bohrung im Projekt Rupertiwinkel

Im ostbayerischen Landkreis Traunstein plant der japanische Mischkonzern Marubeni, auf kommunaler Ebene wohlwollend unterstützt von den Gemeinden Kirchanschöring und Laufen, ein interkommunales Geothermieprojekt. Mehrfach wechselten zuvor die beteiligten Investoren, doch nun sollen 2020 die Bohrungen beginnen. Im Fokus steht die geothermische Stromerzeugung, aber auch eine ergiebige Wärmeauskopplung ist zu erwarten.

Status
in Planung

Traunstein

Kraftwerk Traunreut

Südlich des Geothermiestandortes Traunreut soll ein zweites Geothermiekraftwerk im Landkreis Traunstein entstehen. Aus den Bohrungen soll Wärme für die Stromerzeugung gewonnen werden. Eine Wärmenutzung ist bisher nicht geplant.

Status
in Planung
Installierte elektrische Leistung in MW
12 (geplant)

Holzkirchen

Geothermie Holzkirchen

Die Geothermieanlage Holzkirchen wurde im Dezember 2018 in Betrieb genommen und versorgt seitdem die Bürger der Gemeinde Holzkirchen mit klimafreundlicher Fernwärme. Seit Juli 2019 liefert die Anlage nun zusätzlich auch elektrische Energie, indem die integrierte ORC-Anlage des Herstellers Turboden aus dem heißen Thermalwasser Strom produziert.

Status
in Betrieb
Installierte thermische Leistung in MW
21
Installierte elektrische Leistung in MW
3,4

München Freiham

Heizkwerk in Freiham

Die Geothermieanlage Freiham deckt seit Herbst 2016 die Grundlast des Wärmebedarfs im neu entstehenden Stadtteil Freiham sowie in benachbarten Gebieten im Münchner Westen.

Status
in Betrieb
Installierte thermische Leistung in MW
12

München Heizkraftwerk-Süd

Umbau des Energiestandortes in München Sendling

In der Schäftlarnstraße am Heizkraftwerk Süd in München soll die größte innerstädtische Geothermieanlage Europas stehen. Mittels klimafreundlicher Fernwärme wollen die Stadtwerke München rund 80.000 Münchnerinnen und Münchner versorgen.

Status
in der Entwicklung

Dorfen

Bohrturm Geothermieprojekt Dorfen

Die Erdwärme Isar entwickelte südlich von München in der Gemeinde Icking im Aufsuchungsfeld Höhenrain das Geothermieprojekt Dorfen mit drei Förder- und zwei Injektionsbohrungen. Im Dezember 2018 erwies sich die Schüttung in der ersten Bohrung (Th1) jedoch als nicht ausreichend. Das Projket wurde daraufhin abgebrochen.

Status
beendet