Das Tiefengeothermieprojekt an der Heinrich-Mann-Allee in Potsdam geht in die praktische Phase. Nachdem der Bohrturm erfolgreich aufgestellt wurde, beginnt nun die Bohrphase.
KCA Deutag und die Eavor Erdwärme Geretsried GmbH ("Eavor") haben einen Vertrag über die Bereitstellung von zwei Bohranlagen für den Bau von Eavor´s erstem kommerziellen Eavor-Loop-System unterzeichnet.
Am gestrigen Mittwoch besuchte Staatssekretär Andre Baumann (Umweltministerium Baden-Württemberg) die laufenden Bohrungen in Graben-Neudorf und sprach sich für die Verwirklichung einer Vielzahl von Geothermieprojekten im Oberrheingraben aus.
Um Injektions- und Förderbohrung zu verbinden, verlegen die Stadtwerke Schwerin mit einem speziellen Tiefbauverfahren eine Soleleitung unter Straßen hindurch.
Am Montag verfügte die Straßburger Präfektin das endgültige Aus für das Geothermieprojekt der Firma Fonroche im elsässischen Vendenheim-Reichstett. Auch die anderen Geothermieprojekte im Großraum wurden vorerst gestoppt.
Das französische Ingenieurbüro GPC Instrumentation Process hat in Bonneuil-sur-Marne bei Paris erfolgreich einen korrosionsbeständigen, mit Glasfaser ausgekleideten Produktionsbrunnen fertiggestellt.
Vier Wochen nach Bohrbeginn ist die erste Sektion bereits fertiggestellt. Bereits Mitte Juli wurden die Casings eingezogen und die Rohre einzementiert. Mittlerweile bohrt sich der Meißel durch die zweite Sektion.
Anfang Mai starteten die Bohrarbeiten für das Geothermieprojekt Bruck bei Garching (Alz) des Betreibers Silenos Energy, ein Joint-Venture der österreichischen Unternehmen RAG Austria AG und STRABAG. Mit bisher 39 Bohrtagen folgt das Projekt dem Zeitplan.
Mit einem Forschungsprojekt sollte die vor vier Jahren nichtfündig abgeteufte Geothermiebohrung in Geretsried, südlich von München, der wirtschaftlichen Nutzung zugeführt werden. Doch auch dieser innovative Ansatz brachte keinen Erfolg.