Am Bohrplatz in Neuruppin (Brandenburg) konnte die Fündigkeit der ersten Bohrung gefeiert werden. Seit Juni wurde an der rund zwei Kilometer tiefen Bohrung gearbeitet, aus der nun etwa 70 Grad Celsius heißes Wasser gefördert werden kann. Mit Fertigstellung sollen 76 Gigawattstunden pro Jahr gewonnen und 20.000 Haushalte mit Wärme versorgt werden
Nach nicht einmal sechs Monaten Bohrzeit war am 5. September die letzte Schicht auf dem Bohrplatz in Polling. Über 50 Firmen aus der Region, aber auch aus vielen Ländern Europas waren an den Bau- und Bohrarbeiten zu dem Geothermieprojekt beteiligt. Mit Abschluss der Testarbeiten zu der dauerhaften Produktivität der zweiten Bohrung und den Arbeiten
Weniger als zwei Monate nach dem Bohrbeginn am Gründonnerstag konnte auf dem Bohrplatz der Erdwärme Inn GmbH & Co. KG in Polling bei Mühldorf am Inn die Fündigkeit der ersten Bohrung gefeiert werden. In einer Tiefe von rund 2.700 Metern und einer Bohrlochlänge von 3.700 Metern wurde mit dem Oberjura der Zielhorizont erreicht. Die anschließenden
Die Geo-Energie Jura SA (GEJ) hat laut dem Schweizerischen Erdbebendienst den Bau eines geothermischen Kraftwerks in Haute-Sorne geplant. Obwohl die Regierung des Kantons Jura das Projekt aufgrund politischer Konflikte im April 2020 niederlegen und die bereits 2015 erteilte Bewilligung widerrufen wollte, hat sie nun laut energate grünes Licht für
Die Stadtwerke Neuruppin haben die Bohrfirma Daldrup & Söhne AG mit der Erstellung von zwei Geothermie-Bohrungen beauftragt. Bereits seit 2007 wird in der Kreisstadt in Brandenburg rund 63 Grad Celsius warmes Tiefenwasser für einen Hotel- und Freizeitkomplex sowie das örtliche Fernwärmenetz gefördert. Nun sollen weitere Bohrungen in rund 2.000
Am 4. Dezember wurde auf dem Gelände der MTU Aero Engines AG in Karlsfeld die traditionelle Meißelweihe gefeiert. Projektleiter Stefan Lange dankte allen Unterstützern, besonders jedoch dem Team der Daldrup & Söhne AG, welche den Bohrturm innerhalb einer Woche aufgebaut habe. Das Geothermieprojekt ist Teil der Klimaschutzstrategie der MTU und soll
Nach Abschluss der Pumpentests ist klar, dass die geplante Tiefengeothermieanlage der Stadtwerke Potsdam deutlich mehr Wärmeertrag bringen wird als erwartet. Statt der prognostizierten 1,8 bis 2 Megawatt Leistung werden es wohl über 4 MW sein.
Mit dem Abschluss der technischen Prüfungen ist die erste der zwei in Graben-Neudorf geplanten Bohrungen fertiggestellt. Damit erreicht das Geothermieprojekt der Deutschen ErdWärme einen neuen Meilenstein. Sobald die Freigabe der zuständigen Aufsichtsbehörde, der Landesbergdirektion am Regierungspräsidium Freiburg vorliegt, kann mit dem
Das Gemeinsame Kommunalunternehmen für Abfallwirtschaft der Landkreise Fürstenfeldbruck und Dachau (GfA) hat die Erlaubnis erhalten, im Raum Geiselbullach nach Erdwärme zu suchen. Das Unternehmen, welches bereits heute die Stadt Olching, die Gemeinde Bergkirchen und umliegende Gewerbegebiete mit Fernwärme aus der Abfallverbrennung versorgt
Das Tiefengeothermieprojekt an der Heinrich-Mann-Allee in Potsdam geht in die praktische Phase. Nachdem der Bohrturm erfolgreich aufgestellt wurde, beginnt nun die Bohrphase. Zwei Wochen vor dem Jahresende feiert die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) den Bohrbeginn.