Das Informationsportal Tiefe Geothermie bietet mehrmals wöchentlich News aus Wissenschaft, Wirtschaft, Technik, Praxis, Politik sowie geothermischen Projekten.
Bis zum 21. Juli können Stellungnahmen zum Gesetzentwurf eingereicht werden. Der Bundesverband Geothermie hat bereits Stellung genommen, begrüßt das Gesetz, sieht aber auch Verbesserungsbedarf.
Unter Beteiligung des GFZ Helmholtz-Zentrums für Geoforschung wird ein Konsortium von 20 Partnereinrichtungen aus elf EU-Ländern ein einzigartiges Netzwerk aus Quantengravimetern errichten.
Laut den Stadtwerken München (SWM) beginnt mit dem Forschungsprojekt GIGA-M eine neue Phase der geothermischen Erkundung im Raum München. Das zukünftige Ziel ist die großflächige Erschließung klimaneutraler Wärme aus dem Untergrund.
Der Ausbau des größten geothermischen Fernwärmenetzes Mitteleuropa schreitet erfolgreich voran. Das Projekt Laufzorn II befindet sich auf Kurs. Die erste Bohrsektion ist abgeschlossen, die Casings sind betoniert und alle Qualitätsprüfungen wurden erfolgreich bestanden. Am vergangenen Freitagabend startete die Bohrung der zweiten Sektion bis auf
Auf der Suche nach einer tiefengeothermischen Wärmequelle hat sich in Krefeld ein Bohrmeißel 73 Tage und Nächte lang ununterbrochen in den Untergrund vorgearbeitet. Die Erkenntnisse aus der insgesamt 957 Meter tiefen Bohrung sind äußerst vielversprechend. Während die Bohrkerne der mehr als 340 Mio. Jahre alten Kalksteine noch ausgewertet werden
Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat eine Jahresstatistik zur oberflächennahen Geothermie in Niedersachsen veröffentlicht. Diese zählte zum 01. Januar 2025 rund 26.600 Anlagen, etwa doppelt so viele wie noch 2018. Insgesamt werden im Bundesland nun 30 Kilowatt thermische Leistung mithilfe der Erdwärme erzeugt, so stadt+werk.
Der US-amerikanische Internetkonzern und Betreiber Sozialer Netzwerke (Facebook, Instagram, Whatsapp) „Meta Platforms, Inc.“ (Meta) ist eine Partnerschaft mit dem Entwickler modularer tiefer Erdwärmesonden „XGS Energy, Inc.“ (XGS) eingegangen. Die geschlossenen Systeme sollen in New Mexico errichtet werden und 150 Megawatt Strom für KI
Die Gesellschafter der AFK-Geothermie GmbH haben finanzielle Erleichterungen für bestehende Kunden beschlossen. Ab dem 01. Januar 2026 wird die AFK den CO 2-Preis vollständig selbst tragen. Zusätzlich soll Bestandskund:innen für das Wärmejahr 2025 ein Wärmebonus in Höhe von 200 Euro brutto je Anschluss gewährt werden. Zuletzt hatte Ärger über die
Das neue Reallabor der Fraunhofer IEG soll neue Optionen für eine zukunftsweisende Wärmeversorgung im Rheinischen Revier eröffnen. Ziel des Labors ist es, Kommunen und Wirtschaft den Zugang zu Geothermie-Know-How zu ermöglichen und den Strukturwandel vom Kohle- zum Wärmebergbau zu begleiten. Das Projekt erhält vom Bund und Land rund 52 Millionen
Die Energiewende ist in vollem Gange, und die zuverlässige Versorgung mit Energie aus Erneuerbaren ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Der Renewable Energy Summit am 10. und 11. September 2025 in Celle widmet sich genau diesem Thema und bietet Ihnen die Gelegenheit, mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu