News Tiefe Geothermie

Das Informationsportal Tiefe Geothermie bietet mehrmals wöchentlich News aus Wissenschaft, Wirtschaft, Technik, Praxis, Politik sowie geothermischen Projekten.

13.03.2025

Praxisforum Geothermie Bayern 2025: Termin und Themenschwerpunkte stehen jetzt fest

Das Praxisforum Geothermie Bayern 2024.

Die Geothermie ist ein Schlüssel für die Energieversorgung der Zukunft. Wie es gelingt, den Wärmeschatz in unserer Erde optimal zu erschließen, zeigt das Praxisforum Geothermie Bayern, das in diesem Jahr vom 22. bis 24. Oktober in Pullach bei München stattfindet. Über diese drei Tage hinweg bietet das Praxisforum Geothermie Bayern eine ideale Plattform für den umfassenden Informationsaustausch zwischen Planern, Betreibern, Investoren, Industrie, Politik und Wissenschaft. 

12.12.2024Aktualisiert: 12.03.2025

Neuer Masterstudiengang Geothermie in Sachsen: Bewerbungsschluss am 15. März

Die Fachkräfte für die Zukunftsbranche der Geothermie kommen künftig auch von der TU Bergakademie Freiberg. Dort wird ab Sommersemester 2025 der neue Masterstudiengang Geothermie angeboten. Interessierte mit Bachelor-Abschluss können sich aber nur noch bis zum 15. März 2025 für den neuen Studiengang bewerben.

12.03.2025

Geothermie-Anlage der „Naturwärme Kirchweidach-Halsbach“ versorgt künftig auch die Stadt Burghausen

Burghausen - die größte Stadt im Landkreis Altötting.

Die „Naturwärme Kirchweidach-Halsbach“ hat mit der Stadt Burghausen einen Wärmeliefervertrag unterzeichnet. Über eine acht Kilometer lange Fernwärmeleitung soll die größte Stadt im Landkreis Altötting (rund 19.500 Einwohner) künftig mit Energie aus der Halsbacher Geothermie-Anlage versorgt werden. Das Fernwärmenetz in Burghausen soll deshalb in den

10.03.2025

Geothermie in der Schweiz: Passiv-Seismik-Kampagne im Thurgau gestartet

Rund 300 Messgeräte sind über das gesamte Kantonsgebiet von Thurgau verteilt worden.

Im Schweizer Kanton Thurgau hat eine großflächige Passiv-Seismik-Kampagne begonnen. Im Rahmen der EU-Initiative GeoHEAT wurden 300 Messgeräte im ganzen Kanton verteilt, um den Untergrund bis zu einer Tiefe von fünf Kilometern zu untersuchen. Das Ziel ist es, wertvolle Erkenntnisse über tektonische Strukturen und potenzielle tiefengeothermische

06.03.2025

Offizieller Auftakt der Erkundungsarbeiten für das Projekt „Ostvogtland Wärme“

Die Erkundungsarbeiten für das Projekt „Ostvogtland Wärme“ haben begonnen.

Der Energieversorgung aus Erdwärme gehört die Zukunft. Das Projekt „Ostvogtland Wärme“ hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, für eine langfristige, heimische und zugleich klimafreundliche Wärmeerzeugung in der Region zu sorgen. Um in Erfahrung zu bringen, wie die natürlich vorhandene Wärme im Untergrund optimal zur Gewinnung von preisstabiler und rund

06.03.2025

Seismik-Messungen für Tiefengeothermie-Projekt in Hannover beginnen am 24. März

Die geplanten Fahrrouten der Vibrotrucks durch Hannover.

In Hannover starten die vorbereitenden Arbeiten für ein Leuchtturmprojekt der Wärmewende. Das Tiefengeothermie-Projekt in Hannover-Lahe ist das erste dieser Art in einer deutschen Großstadt, heißt es in einer Pressemitteilung. Mit CO 2-freier Erdwärme will die niedersächsische Landeshauptstadt ungefähr 15 bis 20 Prozent des Fernwärmebedarfs decken

27.02.2025

Marktanalyse für aktuelle Heizperiode: Wärme aus Tiefengeothermie bringt deutliche Einsparungen für Verbraucher in Bayern

Wärme aus Tiefengeothermie bringt deutliche Einsparungen für die Verbraucher in Bayern

Der Fernwärme aus Geothermie gehört die Zukunft: Während das klimaschädliche Heizen mit fossilen Brennstoffen in den kommenden Jahren unweigerlich immer teurer werden wird, erweist sich die Geothermie als Garant für eine preislich stabile und zugleich umweltschonende Energieversorgung. Das untermauert die umfassende Marktanalyse des Praxisforums

26.02.2025

Geo Energie München Ost: Erste Vorarbeiten auf dem Bohrplatz beginnen

Die vier Gemeinden Grasbrunn, Haar, Vaterstetten und Zorneding haben gemeinsam eine Fördergesellschaft für Geothermiewärme gegründet.

Für das interkommunale Geothermieprojekt Geo Energie München Ost (Gemo) sollen in den kommenden Wochen die ersten Vorarbeiten am Bohrplatz bei Vaterstetten (Landkreis München) starten. Laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung könnte die eigentliche Suche nach Erdwärme im kommenden Jahr beginnen, wenn alles nach Plan verläuft.

25.02.2025

Rüttelfahrzeuge sind in der Vorderpfalz gestartet

Im Raum Ludwigshafen haben die seismischen Messungen begonnen.

Im Raum Ludwigshafen haben am Montag, 24. Februar 2025, die Messungen für das Geothermie-Projekt von BASF und Vulcan Energy begonnen. Zwei beiden Rüttelfahrzeuge, die sogenannten Vibro-Trucks, sind laut einem SWR-Bericht für seismische Messungen zwei Wochen lang rund um Ludwigshafen unterwegs.