Das Informationsportal Tiefe Geothermie bietet mehrmals wöchentlich News aus Wissenschaft, Wirtschaft, Technik, Praxis, Politik sowie geothermischen Projekten.
Um künftig noch mehr Kunden versorgen zu können, bereitet die AFK-Geothermie der Münchner Umlandkommunen Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim eine zweite Bohrung vor. Außerdem wurde laut Pressemitteilung mehr Personal zur Kundebetreuung eingestellt, nachdem es hier zuletzt Kritik gegeben hatte.
Beim gemeinsamen Geothermie-Projekt der Stadtwerke Speyer und Schifferstadt gibt es personelle Neuigkeiten: Geophysikerin Claire Weihermüller erweitert ab dem 1. Juli 2025 die Geschäftsführung des Gemeinschaftsunternehmens Geopfalz. Zum 1. Januar 2026 wird sie dann die Nachfolge des bisher alleinigen Geschäftsführers Jörg Uhde übernehmen.
Geothermal energy remains one of the most underestimated yet promising players in Europe’s heating transition. With its potential already proven or actively being explored, one might expect new projects to emerge rapidly. While some growth is evident—particularly in regions with existing plants—the pace of development still falls short of what
Seit dem Aufbau des 28 Tonnen schweren Bohrgerätes hat der Krefelder Stadtteil Kempener Feld für die nächsten zwei Monate ein neues Wahrzeichen: einen Bohrturm mit einer Höhe von knapp 17 Metern. Dieser steht an der Girmesgath, auf dem Parkplatz hinter dem Stadthaus. Mit seiner Hilfe wird der Untergrund bis maximal 1.000 Meter Tiefe erkundet. Die
Dr. Karin Thelen, Geschäftsführerin Regionale Energiewende der Stadtwerke München (SWM) und Präsidentin des Bundesverbandes Geothermie, ist in den Vorstand des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) gewählt worden.
Die Geothermie ist ein Schlüssel für die Energieversorgung der Zukunft. Wie es gelingt, den Wärmeschatz in unserer Erde optimal zu erschließen, zeigt das Praxisforum Geothermie Bayern, das in diesem Jahr vom 22. bis 24. Oktober in Pullach bei München stattfindet. Über diese drei Tage hinweg bietet das Praxisforum Geothermie Bayern eine ideale
Die „Naturwärme Kirchweidach-Halsbach“ hat mit der Stadt Burghausen einen Wärmeliefervertrag unterzeichnet. Über eine acht Kilometer lange Fernwärmeleitung soll die größte Stadt im Landkreis Altötting (rund 19.500 Einwohner) künftig mit Energie aus der Halsbacher Geothermie-Anlage versorgt werden. Das Fernwärmenetz in Burghausen soll deshalb in den
Im Schweizer Kanton Thurgau hat eine großflächige Passiv-Seismik-Kampagne begonnen. Im Rahmen der EU-Initiative GeoHEAT wurden 300 Messgeräte im ganzen Kanton verteilt, um den Untergrund bis zu einer Tiefe von fünf Kilometern zu untersuchen. Das Ziel ist es, wertvolle Erkenntnisse über tektonische Strukturen und potenzielle tiefengeothermische
In Hannover starten die vorbereitenden Arbeiten für ein Leuchtturmprojekt der Wärmewende. Das Tiefengeothermie-Projekt in Hannover-Lahe ist das erste dieser Art in einer deutschen Großstadt, heißt es in einer Pressemitteilung. Mit CO 2-freier Erdwärme will die niedersächsische Landeshauptstadt ungefähr 15 bis 20 Prozent des Fernwärmebedarfs decken
Der Energieversorgung aus Erdwärme gehört die Zukunft. Das Projekt „Ostvogtland Wärme“ hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, für eine langfristige, heimische und zugleich klimafreundliche Wärmeerzeugung in der Region zu sorgen. Um in Erfahrung zu bringen, wie die natürlich vorhandene Wärme im Untergrund optimal zur Gewinnung von preisstabiler und rund
Neue Hoffnung für das Erdwärme-Vorhaben in Bad Bevensen: Wenige Wochen nach dem Stadtratsbeschluss, das Projekt aus finanziellen Gründen aufzugeben und die städtische Gesellschaft abzuwickeln, erscheint es plötzlich wieder denkbar, dass in der Kleinstadt im niedersächsischen Landkreis Uelzen nun doch eine Geothermie-Anlage gebaut wird.