News Tiefe Geothermie

04.02.2025

Acht Gemeinden – ein Ziel: Wärmeversorgung mit großem Schwerpunkt auf Geothermie

Die Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Geothermie und Wärmewende.

In einer Arbeitsgemeinschaft haben sich acht Kommunen im Südosten des Landkreises München zusammengeschlossen, um gemeinsam an der Weiterentwicklung der Wärmeversorgung in ihren Kommunen zu arbeiten – mit einem großen Schwerpunkt auf der Geothermie. Jetzt haben offiziell die Arbeiten an den kommunalen Wärmeplänen für die acht Kommunen begonnen.

03.02.2025

Regierung von Niederbayern nimmt Tiefengeothermie-Potenziale in den Fokus

Das jüngste Energiewende-Treffen der Regierung von Niederbayern.

Niederbayern ist bei der Nutzung erneuerbarer Energien absoluter Spitzenreiter in Bayern: Knapp 90 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs wird dort rechnerisch schon heute mit regenerativen Energien erzeugt. Beim jüngsten Energiewende-Treffen stand die Tiefengeothermie im Fokus.

03.02.2025

Verschuldeter Kleinstadt in Niedersachsen droht Ärger nach gestopptem Geothermie-Projekt

Bad Bevensen im niedersächsischen Landkreis Uelzen

Der Stadtrat von Bad Bevensen im niedersächsischen Landkreis Uelzen hat sein Geothermie-Vorhaben gestoppt. Mit einer Stimme Mehrheit brachten CDU, FDP und eine Abgeordnete der „Bürger für Bad Bevensen“ einen Antrag durch, der das Projekt beendet. Das niedersächsische Umweltministerium reagiert verärgert und prüft rechtliche Schritte.

31.01.2025

Untersuchungen für heimische Wärmeerzeugung im Ostvogtland

Ein sächsisches Vorzeigeprojekt macht sich ans Werk, für eine langfristige, heimische Wärmeerzeugung im Vogtland zu sorgen. Um in Erfahrung zu bringen, wie die Wärme unter uns optimal zur Gewinnung von preisstabiler heimischer Energie genutzt werden kann, beginnt das Projekt „Ostvogtland Wärme“ voraussichtlich Anfang März mit der Erkundung.

31.01.2025

Geologischer Dienst NRW informiert zu Geothermie-Forschungsbohrung in Krefeld

Der Geologische Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen hat zu einer Informationsveranstaltung über die Forschungsbohrung zur Erkundung des Erdwärmepotenzials in Krefeld eingeladen. Auf dem Parkplatz des Stadthauses am Konrad-Adenauer-Platz soll die Bohrung erfolgen. Nun erhielten die Anwohner die Gelegenheit, ihre Fragen zu der Bohrung zu stellen.

30.01.2025

Gilching erklärt Ausstieg aus Gautinger Geothermieprojekt

Das Fernwärmenetz in Gilching im oberbayerischen Landkreis Starnberg wird nicht wie bisher geplant aus Tiefengeothermie gespeist. Wie die Gemeindewerke mitgeteilt haben, wurden die Gespräche mit der Projektgesellschaft Silenos Energy Geothermie Gauting Interkommunal nach sechs Jahren gestoppt.

30.01.2025

Geothermie-Boom nach langem Stillstand: In Baden-Württemberg sind insgesamt 16 Projekte in der Vorbereitung

Die Erdwärmebranche erwartet einen Boom im Südwesten, berichtet der baden-württembergische Staatsanzeiger. Die Tiefengeothermie könnte dabei nach Ansicht von Branchenvertretern eine wesentliche Rolle für die Wärmewende spielen. In Baden-Württemberg sind nach Jahren des Stillstands nun 16 neue Projekte in der Vorbereitung.

29.01.2025

Geothermie-Projekt „Dachau-Nord“ erhält Förderbescheid

Bei ihrem gemeinsamen Geothermie-Projekt „Dachau-Nord“ haben die Stadtwerke Dachau und die Gemeinden Haimhausen, Röhrmoos und Hebertshausen einen wichtigen Meilenstein erreicht. Laut einer Pressemitteilung der Stadtwerke Dachau ist kürzlich der Förderbescheid des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingegangen.

28.01.2025

Erfurt kündigt 3D-Seismik für zweite Jahreshälfte 2025 an

Thüringens Hauptstadt Erfurt setzt bei der Fernwärmeversorgung künftig auf Tiefengeothermie. Wie die Stadtwerke Erfurt bekanntgegeben haben, sollen seismische Messungen in der zweiten Jahreshälfte in großen Teilen des Stadtgebiets erfolgen. Die entsprechenden Genehmigungsunterlagen hat die SWE Energie GmbH beim Thüringer Bergamt eingereicht.