Das European Geothermal Energy Council (EGEC) hat Anfang dieser Woche seinen jährlichen Marktbericht zur Entwicklung der Geothermie veröffentlicht: aufgrund der politischen Rahmenbedingungen ist der Markt für geothermische Energie im Jahr 2019 schnell gewachsen.
Konkrete Handlungsempfehlungen für den Ausbau geothermisch versorgter Wärmenetze legten der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der Energieeffizienzverband AGFW, der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und der Bundesverband Geothermie e.V.
Erstmals vergibt das Praxisforum Geothermie.Bayern einen Preis für Nachwuchswissenschaftler aus dem Fachgebiet "tiefe Geothermie". Bewerbungen sind noch bis Mitte September möglich.
Das European Geothermal Energy Council (EGEC) verleiht einen Innovationspreis für Tiefengeothermie, den European Geothermal Innovation Award. Vorschläge können ab sofort eingereicht werden.
Das Landesforschungszentrums Geothermie (LFZG) hat jetzt einen Handlungsleitfaden Geothermie veröffentlicht. Er gibt eine Übersicht zu den Entwicklungsschritten von tiefen Geothermieprojekten und unterstreicht die Wichtigkeit der tiefen Geothermie für die Wärmewende.
Die Dokumentation „Geothermie – Energiequelle Erde“ des Nachrichtensenders n-tv informiert über den aktuellen Stand der Forschung und stellt die Nutzungsarten der Geothermie vor.
Mit insgesamt 33 Projektportraits bietet das Informationsportal Tiefe Geothermie ab sofort als derzeit einziges Internet-Portal einen kompakten Überblick über alle wesentlichen Geothermieprojekte im deutschsprachigen Raum.
Das unabhängige englischsprachige Onlineportal ThinkGeoEnergy.com hat kürzlich das 'Think GEOENERGY Magazine' auf den Markt gebracht - und berichtet darin umfassend über aktuelle technische und wirtschaftliche Entwicklung
Heute ist das Informationsportal Tiefe Geothermie in neuem Design und mit einigen neuen Features online gegangen. Das Portal festigt damit seine Stellung als inhaltsstärkstes und aktuellstes Webportal zur tiefen Geothermie im deutschsprachigen Raum.