Rund drei Jahre nach der Initiierung des „Masterplans Geothermie Bayern“ von Seiten der Bayerischen Staatsregierung im Oktober 2019, hat das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) nun eine Zusammenfassung des durch die Geothermie All
Eine neue Studie des BDEW analysiert Maßnahmen und Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. Klar ist, dass die Klimaziele im Wärme- und Gebäudesektor nur mithilfe eines Aus- und Umbaus der Fernwärmenetze erreichbar sind.
Das European Geothermal Energy Council (EGEC) hat Anfang dieser Woche seinen jährlichen Marktbericht zur Entwicklung der Geothermie veröffentlicht: aufgrund der politischen Rahmenbedingungen ist der Markt für geothermische Energie im Jahr 2019 schnell gewachsen.
Konkrete Handlungsempfehlungen für den Ausbau geothermisch versorgter Wärmenetze legten der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der Energieeffizienzverband AGFW, der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und der Bundesverband Geothermie e.V.
Erstmals vergibt das Praxisforum Geothermie.Bayern einen Preis für Nachwuchswissenschaftler aus dem Fachgebiet "tiefe Geothermie". Bewerbungen sind noch bis Mitte September möglich.
Das European Geothermal Energy Council (EGEC) verleiht einen Innovationspreis für Tiefengeothermie, den European Geothermal Innovation Award. Vorschläge können ab sofort eingereicht werden.
Das Landesforschungszentrums Geothermie (LFZG) hat jetzt einen Handlungsleitfaden Geothermie veröffentlicht. Er gibt eine Übersicht zu den Entwicklungsschritten von tiefen Geothermieprojekten und unterstreicht die Wichtigkeit der tiefen Geothermie für die Wärmewende.
Die Dokumentation „Geothermie – Energiequelle Erde“ des Nachrichtensenders n-tv informiert über den aktuellen Stand der Forschung und stellt die Nutzungsarten der Geothermie vor.