Publikationen

11.02.2025Aktualisiert: 14.02.2025

Marktanalyse für aktuelle Heizperiode: Wärme aus Tiefengeothermie bringt deutliche Einsparungen für Verbraucher in Bayern

Wärme aus Tiefengeothermie bringt deutliche Einsparungen für die Verbraucher in Bayern

Der Fernwärme aus Geothermie gehört die Zukunft: Während das klimaschädliche Heizen mit fossilen Brennstoffen in den kommenden Jahren unweigerlich immer teurer werden wird, erweist sich die Geothermie als Garant für eine preislich stabile und zugleich umweltschonende Energieversorgung. Das untermauert die umfassende Marktanalyse des Praxisforums

18.08.2023

Neuer Leitfaden: Tiefe Geothermie am Oberrhein

Leitfaden Geothermie am Oberrhein

Das geothermische Potenzial im Oberrheingraben ist groß, die geologischen Voraussetzungen sind hervorragend. Der neue Leitfaden von Enerchange wendet sich an Kommunen und ihre Bevölkerung. Er erklärt die Technologie, adressiert mögliche Befürchtungen und zeigt auf, welche großen Chancen die Geothermie für die Wärmewende bietet.

31.10.2022

Gutachten zum Masterplan Geothermie veröffentlicht

Rund drei Jahre nach der Initiierung des „Masterplans Geothermie Bayern“ von Seiten der Bayerischen Staatsregierung im Oktober 2019, hat das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) nun eine Zusammenfassung des durch die Geothermie Allianz Bayern (GAB) erstellten Gutachtens zum Masterplan veröffentlicht

04.08.2021

BVEG veröffentlicht Leitfaden zur Bohrungsintegrität

Der Bundesverband Erdgas-, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG) hat einen neuen „Leitfaden Bohrungsintegrität“ veröffentlicht. Dieser beschreibt technische Details zur Integrität von Bohrungen und wurde in den vergangenen Monaten von einem Expert:innen-Gremium mit Blick auf die Tiefe Geothermie erweitert.

07.05.2021

Impulspapier "Klimaneutrale Wärme aus Geothermie 2030/2050" veröffentlicht

Die Geovol Geothermieanlage in Unterföhring. Auf dem Betriebsgelände liegen 4 Bohrungen mit einer maximalen Teufe von 2500m. Es werden über 2800 Haushalte und knapp 50 gewerbliche Kunden versorgt.

Der Bundesverband Geothermie (BVG) veröffentlicht Vorschlägen zur Dekarbonisierung des Wärmemarktes in einem Impulspapier. Mit der Nutzung von Geothermie kann der wesentliche Teil der Treibhausgasminderung im Wärmemarkt zeitnah, wirtschaftlich, umweltfreundlich und zuverlässig erfolgen.

15.04.2021

Neue BDEW-Studie zu grüner Fernwärme

Grüne Fernwärme

Eine neue Studie des BDEW analysiert Maßnahmen und Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. Klar ist, dass die Klimaziele im Wärme- und Gebäudesektor nur mithilfe eines Aus- und Umbaus der Fernwärmenetze erreichbar sind.

10.06.2020

European Geothermal Market Report 2019 veröffentlicht

Das European Geothermal Energy Council (EGEC) hat Anfang dieser Woche seinen jährlichen Marktbericht zur Entwicklung der Geothermie veröffentlicht: aufgrund der politischen Rahmenbedingungen ist der Markt für geothermische Energie im Jahr 2019 schnell gewachsen.

21.11.2019

Impulse für die Geothermie – Wärmenetze ausbauen

Konkrete Handlungsempfehlungen für den Ausbau geothermisch versorgter Wärmenetze legten der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der Energieeffizienzverband AGFW, der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und der Bundesverband Geothermie e.V. (BVG) in einem gemeinsamen Impulspapier vor.

08.08.2018

Praxisforum-Geothermie-Nachwuchspreis 2018

Erstmals vergibt das Praxisforum Geothermie.Bayern einen Preis für Nachwuchswissenschaftler aus dem Fachgebiet "tiefe Geothermie". Bewerbungen sind noch bis Mitte September möglich.