Anlagentechnik

08.09.2023

Gräfelfing: Fernwärmeleitungen für Bahnhofsstraße

In Gräfelfing werden in der Bahnhofsstraße die ersten Fernwärmeleitungen für die geplante Wärmeversorgung mit Geothermie gelegt. Es sollen rund 850 Meter Leitung verlegt werden. Auch bei der Baustelle Am Kirchhölzl wurde die Fernwärme bereits mit umgesetzt, denn bei aktuellen Straßenbauprojekten sollen die Leitungen direkt mitverlegt werden, um ein

10.08.2023

Minister für Klimaschutz besucht Geothermie-Heizwerk

Die Herausforderungen rund um eine klimaneutrale Erzeugung und Verteilung von Wärme sind derzeit vieldiskutiert. Während viele Kommunen noch auf der Suche nach möglichen Lösungen zur klimaschonenden Wärmeversorgung sind, ist Schwerin diesbezüglich schon gut aufgestellt. Zukünftig werden 15 Prozent der Fernwärme in der Landeshauptstadt im ersten

21.07.2021

Stellenangebot der Pfalzwerke geofuture GmbH in Landau

Geothermiekraftwerk Insheim

Die Pfalzwerke geofuture GmbH, deren Kernaufgabe die Förderung von Erdwärme im Oberrheingraben ist, betreiben das tiefengeothermische Kraftwerk am Standort Insheim. Das Unternehmen sucht für die Unterstützung der Projektleitung in zwei EU-Forschungsprojekten eine/einen "Projektingenieur*in – Projektentwicklung Erneuerbare Energieanlagen Tiefe

20.07.2021

Ökowärme aus dem Geothermieheizkraftwerk Kirchstockach

Wärmezentrale der Geothermieanlage Kirchstockach

Das EEG war die Initialzündung für den Bau des Geothermiekraftwerks in Kirchstockach, da sofort ab der Inbetriebnahme die produzierte Energie vergütet wurde. Acht Jahre nach der Inbetriebnahme wird jetzt auch Wärme ausgekoppelt.

23.06.2021Aktualisiert: 23.06.2021

Crowdfunding von Cornish Lithium bringt 7 Millionen Euro

Das in Großbritannien ansässige Unternehmen Cornish Lithium hat eine Crowdfunding-Kampagne erfolgreich abgeschlossen, bei der insgesamt 6 Mio. GBP (ca. 7 Mio. EUR) eingeworben wurden. Damit will das Unternehmen die Weiterentwicklung von Geothermieprojekten unterstützen.

03.05.2019

Modulare Stromerzeugung in Kirchweidach wird konkreter

Installation von sechs Orcan-Module mit einer Gesamtleistung von 1 Megawatt  an der Geothermieanlage im oberbayerischen Kirchweidach, wo sie überschüssige Wärme hocheffektiv in Strom umwandeln..

Das erste Modul der Firma Orcan wurde Mitte April auf dem Kirchweidacher Bohrplatz angeliefert. Das modular aufgebaute Kraftwerk kann auf den wechselnden Wärmebedarf der Gemeinde flexibel reagieren.