Die Geonergie Kirchweidach hat heute 16 modulare Climeon Heat Power Systems im Wert von 5 Millionen Euro bestellt, die in den nächsten 12 Monaten in Kirchweidach zur Stromproduktion aufgebaut werden sollen. Dies verkündet das schwedische Unternehmen in einer Mitteilung.
Seit 2011 verkauft die EWG Energie-Wende-Garching Wärme an ihre Kunden. Nun sucht sie einen Weg für ihre Fernwärmeleitungen, die das Garchinger Neubaugebiet „Kommunikationszone“ mit tiefengeothermischer Wärme am nördlichen Stadtrand versorgen sollen.
Nach einem Pumpenausfall Freitag letzter Woche sind die Befürchtungen des Betreibers der Geothermie-Anlage Erwärme Grünwald nun zur Gewissheit geworden. Die Pumpe ist defekt und muss gewechselt werden.
Seit Anfang März wird die 450 Tonnen schwere Bohranlage für die anstehenden Tiefbohrungen im Tiefen Geothermie-Projekt Groß-Gerau auf dem Bohrplatz bei Trebur errichtet.
Das Heizwerk in Taufkirchen ist im Dezember in Betrieb gegangen und übernimmt damit die seit 2013 laufende Fernwärmeversorgung. Das Kraftwerk soll noch im ersten Quartal 2016 ersten Strom produzieren und einspeisen.
Die Steuereinrichtung der Reinjektionsbohrung des Geothermiekraftwerks Unterhaching wird seit letzter Woche mit einer 4 kW Turbine einer Kleinwindanlage betrieben.