Veranstaltungen

10.04.2025

Geothermie-Projekt „Rhein-Pfalz“ konkretisiert Bohrstandorte

Geothermie-Projekt „Rhein-Pfalz“: Lage der Bohrzielgebiete innerhalb der Gemarkungen

Die Projektgesellschaft Geopfalz, eigens ins Leben gerufen von den Stadtwerken Schifferstadt und Speyer, gab bekannt, dass sie zusammen mit den beiden Kommunen das Geothermieprojekt „Rhein-Pfalz“ aktiv vorantreibt. Ziel des Vorhabens ist es, die natürlichen Ressourcen der Region zu erschließen, um eine sichere, klimafreundliche und zukunftsfähige

21.03.2025

IGC Invest 2025: A Deep Dive into Finance-Related Challenges in Geothermal Energy

Menschen beim Austausch auf Dachterasse in Frankfurt, Main

Geothermal energy remains one of the most underestimated yet promising players in Europe’s heating transition. With its potential already proven or actively being explored, one might expect new projects to emerge rapidly. While some growth is evident—particularly in regions with existing plants—the pace of development still falls short of what

13.03.2025

Praxisforum Geothermie Bayern 2025: Termin und Themenschwerpunkte stehen jetzt fest

Das Praxisforum Geothermie Bayern 2024.

Die Geothermie ist ein Schlüssel für die Energieversorgung der Zukunft. Wie es gelingt, den Wärmeschatz in unserer Erde optimal zu erschließen, zeigt das Praxisforum Geothermie Bayern, das in diesem Jahr vom 22. bis 24. Oktober in Pullach bei München stattfindet. Über diese drei Tage hinweg bietet das Praxisforum Geothermie Bayern eine ideale

24.02.2025

GeoTHERM mit 30 Prozent Wachstum - Branche blickt nun gespannt nach Berlin

Die Messe GeoTHERM 2025 in Offenburg.

Mehr als 8500 Besucher sind am 20. und 21. Februar zur Messe GeoTHERM gekommen. Das internationale Branchenevent der Geothermie in Offenburg (Baden-Württemberg) verzeichnete damit ein Besucherwachstum von rund 30 Prozent. Über eine „beispiellose Internationalität“, freute sich Messe-Chef Frank Thieme in seiner Bilanz.

17.10.2024

Geothermische Wärmewende – verbesserte Rahmenbedingungen für eine schnelle Umsetzung

Matthias Tönnis (l.) und Andreas Ronge (r.)

Auf dem 12. Praxisforum Geothermie.Bayern in Pullach im Isartal diskutieren Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis am Vormittag des Kongresstags, was die Branche aktuell umtreibt. Das neue gemeinsame Förderkreditprogramm von KfW und Munich RE zur Absicherung von Fündigkeitsrisiken soll schon in den kommenden drei Jahren 65

17.10.2024

Starke Leistung: 2023 produzierten Bayerns Geothermieanlagen 2,8 Terawattstunden Wärme

Preisträger Geothermischer Energiepreis

Die Betreiberumfrage im Rahmen des Praxisforums Geothermie.Bayern unterstreicht einmal mehr die starken Leistungen der bayerischen Geothermieanlagen für die Wärmewende. Die effizienteste Anlage produziert aus 1 Megawattstunde (MWh) Strom 36 MWh Wärme, das „Goldene Bohrloch“ liefert 305.000 MWh Wärme und kann eine mittelgroße Stadt versorgen.

16.10.2024

Praxisforum Geothermie.Bayern startet mit spannenden Workshops

Diskussionsrunde Akzeptanz

Seismizität und Akzeptanz waren die Themen für die Workshops am 16. Oktober 2024 beim Praxisforum Geothermie.Bayern in Pullach. Zudem bot das parallel stattfindende Berufsforum Studierenden Einblicke in mögliche Berufsfelder und Kontakte zu Unternehmen.

15.10.2024Aktualisiert: 22.09.2024

Das Potenzial der Geothermie in der Region Oberschwaben

Wie die Schwäbische Zeitung berichtet, stellte sich die Frage, wie die Region Oberschwaben von der Nutzung der Geothermie im Rahmen der Wärmewende profitieren und sich gleichzeitig als Vorbildregion etablieren kann. Diese zentrale Thematik diskutierte Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes