Reservoirerschließung

07.11.2017

Geothermie aus der Münchner Innenstadt

Es ist noch nicht lange her, da haben die Stadtwerke München (SWM) Ende 2016 die geothermische Fernwärmeanlage in München-Freiham in Betrieb genommen.

11.09.2017

Poing kommt nicht zu Ruhe

Erneut gab es Erschütterungen im Untergrund von Poing. Bereits im Dezember 2016 kam es zu spürbaren Erdstößen in der Nachbargemeinde westlich von München.

02.09.2017

Puchheim: Einen Schritt näher an der Erdwärmenutzung

Die knapp 21.000 Einwohner große Stadt im Westen von München geht zielstrebig ihren Weg in eine unabhängige Energieversorgung. Vor kurzem hat der Stadtrat die Voraussetzungen für die Förderung der Erdwärme aus tiefer Geothermie geschaffen.

18.07.2017

England startet erstes Tiefengeothermieprojekt

Die Geothermal Engineering Ltd. (GEL) will bei Redruth in Cornwall Englands erstes Tiefengeothermieprojekt auf den Weg bringen. Gefördert wird es von der Europäischen Union mit 10,6 Millionen britischen Pfund aus dem European Regional Development Fund (ERDF).

29.06.2017

Bohrstart in Strasbourg-Vendenheim

Der französische Energieversorger Fonroche hat mit den Bohrarbeiten zum Strasbourger Geothermieprojekt begonnen. Nach langer Vorbereitungszeit vollzieht die Eurometropole einen weiteren Schritt in ihrer regionalen Energiewende.

21.06.2017

STRABAG und RAG starten gemeinsam in den bayerischen Geothermiemarkt

Mit der Gründung der Geoenergie Bayern Projekt Garching a. d. Alz GmbH & Co. KG sichern sich die beiden Unternehmen je 50 Prozent der Anteile am Projekt. Mit den neuen Eigentümern soll das tiefengeothermische Projekt alsbald in die Umsetzung gehen.

11.04.2017

Bad Bellingen bohrt nach heißem Thermalwasser

Die Kurgemeinde Bad Bellingen im südlichen Oberrheingraben lässt nach heißem Thermalwasser für die Versorgung der Thermen bohren. Ziel ist es, 70 Grad Celsius heißes Grundwasser in 1.200 Meter Tiefe zu erschließen.

28.02.2017

Neuer Anlauf für Geretsried

Das Geothermieprojekt Geretsried wird neu aufgelegt. Ein Forschungsprojekt soll jetzt helfen, die bereits bestehende Bohrung wirtschaftlich nutzbar zu machen.

09.02.2017

Erste Bohrung in Weilheim verläuft planmäßig

Die erste Bohrung von Deutschlands größtem Tiefengeothermieprojekt liegt im Zeitplan. Probleme seien bislang keine aufgetreten, erklärte der Projektleiter von Enel Green Power, Antonio Marabotto, in einem Interview im Kreisboten.