Die Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für nachhaltige Energieträger, Mobilität und Kohlenstoffkreisläufe e.V. (DGMK) und der Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V.
Das geothermische Potenzial im Oberrheingraben ist groß, die geologischen Voraussetzungen sind hervorragend. Der neue Leitfaden von Enerchange wendet sich an Kommunen und ihre Bevölkerung.
Das Landesforschungszentrums Geothermie (LFZG) hat jetzt einen Handlungsleitfaden Geothermie veröffentlicht. Er gibt eine Übersicht zu den Entwicklungsschritten von tiefen Geothermieprojekten und unterstreicht die Wichtigkeit der tiefen Geothermie für die Wärmewende.
Eine neue kostenlose Informationsbroschüre des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) skizziert in allgemeinverständlicher Form die erforderlichen Schritte für die Durchführung von Tiefengeothermie-Projekten und gibt Hinweise auf detaillierte Informationsqu
Im Dezember 2011 wurde von der Agentur Enerchange der Leitfaden Nr. 2 veröffentlicht. Die Publikation beinhaltet 16 Expertenbeiträge und gibt einen fundierten Einblick in die Reservoirerschließung bei tiefengeothermischen Projekten.