6. Wissenstransfer der GAB erfolgreich online durchgeführt

01.04.2022 | Veranstaltungen | Enerchange
Geothermieanlage der EWG am Hochschul- und Forschungszentrum Garching b. München

Am 31.03.2022 fand der 6. Wissenstransfer der Geothermie-Allianz-Bayern (GAB) statt. Die Veranstaltung wurde online mit rund 140 Teilnehmern durchgeführt.

Die Online-Veranstaltung begann um 13:00 Uhr mit einer kurzen Begrüßung durch Herrn Dr. Maximilian Keim. Im Nachgang erwarteten die zahlreichen Teilnehmer informative Vorträge und Präsentationen von Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Das Webinar-Programm umfasste drei Themenblöcke, die unterschiedliche Bereich der Tiefeneogthermie aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchteten.

Forum I: Wärmenetze als Schlüssel zur Wärmewende in Bayern

Im ersten Themenblock referierten die Vortragenden, wie die Wärmenetze als Schlüssel zur Wärmewende in Bayern genutzt werden können.

Dr. Maximilian Keim von der Technischen-Universität Bayern erklärte im ersten Vortrag des Tages, wie die Tiefengeothermie durch Wärmeverbundleitungen optimiert werden könne. Da Wärmequellen und Wärmesenken oft räumlich auseinanderliegen, soll geklärt werden, wie das vorhandene geothermische Potenzial durch Verbundleitungen technoökologisch optimal ausgeschöpft werden kann.

Daraufhin stellte Prof. Dr. Dominikus Bücker der Technischen Hochschule Rosenheim das Nemo-Projekt vor. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer Methode, die es Betreibern von Fernwärmesystemen ermöglicht, ihre Systeme kostengünstig und kontinuierlich energetisch zu überwachen und Optimierungspotenziale zu identifizieren.

Mit dem Vortrag von Frau Christine Cröniger, die die strategischen Ziele der Stadtwerke München aufzeigte, um die ganzheitliche Energiewende zu meistern, wurde der ersten Themenblock beendet.

Forum II: Einblick in das Reservoir zur nachhaltigen Ressourcennutzung

Das zweite Forum gibt den Zuhörern einen Einblick zur nachhaltigen Ressourcennutzung des Reservoirs.

Felix Schölderle vom Lehrstuhl für Hydrogeologie der Technischen Universität zeigte die Ergebnisse des faseroptischen Temperatur-Monitorings aus der Inbetriebnahme der Schäftlarnstraße.

Danach wurde den Zuhörern von Johannes Grossmann vom Bayerischen Landesamt für Umwelt das Geologiedatengesetz vorgestellt und wie am LfU im Kontext dieser neuen gesetzlichen Anforderungen 3D-Untergrundmodellierungen durchgeführt werden.

Zum Abschluss der Vortragsreihe referierte Dr. Ernesto Meneses Rioseco vom Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, wie die Energiegewinnung aus heißen sedimentären Aquiferen durch Modellierung und Simulation optimiert werden können.

Forum III: Beyond hydrothermal direct use - innovative Wärmegewinnung und Nutzung

Der letzte Themenblock des Tages umfasste Themen der innovativen Wärmegewinnung und Nutzung.

Begonnen wurde mit einem Vortrag von Herrn Andreas Gahr der AIC Hörmann GmbH & Co KG der das Erschließungskonzept „Eavor-Loop“ im Geothermieprojekt Geretsried vorstellte. Ein geschlossener tiefengeothermischer Wärmetauscher soll das Projekt nun zum Erfolg führen.

Im Anschluss stellte Dr. Wolfgang Bauer vom GeoZentrum Nordbayern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg den Stand der Forschung in einem Enhanced Geothermal System (EGS) Projekt in Franken vor. Hier führen Wissenschaftler die positive Wärmeanomalie auf einen Granitkörper zurück.

Im letzten Vortrag des Tages erklärt Christopher Schifflechner vom Lehrstuhl für Energiesysteme der Technischen Universität München, wie CO2 als ein möglicher Wärmeträger in der petrothermalen Geothermie zur gemeinsamen Strom- und Wärmebereitstellung genutzt werden kann.

Um 17:00 Uhr beschließt Dr. Maximilian Keim mit einem Schlusswort den 6.Wissenstransfer.

Quelle:

6. Wissenstransfer der Geothermie-Allianz-Bayern