Zusätzliche Förderung in Millionenhöhe für Geothermie-Allianz Bayern

02.01.2025 | Forschung

„Sauber, erneuerbar, grundlastfähig“: Für einen klimafreundlichen Energiemix der Zukunft fördert die Bayerische Staatsregierung die wissenschaftliche Pionierarbeit der Geothermie-Allianz Bayern. Eine zusätzliche Förderung in Höhe von 8,5 Millionen Euro für den Zeitraum von 2025 bis 2028 gab Wissenschaftsminister Markus Blume zum Jahreswechsel bekannt. Die Geothermie-Allianz ist ein Projektverbund von Hochschulen aus München, Erlangen-Nürnberg und Bayreuth und laut Blume einexzellenter Thinktank“ für die Erforschung der tiefen Erdwärme.

„Für die Nutzung der Geothermie haben wir im Freistaat geologisch europaweit einmalige Bedingungen – und mit unserer 5,5 Milliarden starken Hightech Agenda Bayern bereiten wir politisch den Boden für zukunftsweisende Spitzenforschung“, sagt der Bayerische Wissenschaftsminister. „So ermöglichen wir kluge Innovationen für die Energieversorgung von morgen und übermorgen. Denn wir müssen dieses einmalige Potenzial für eine CO₂-neutrale Wärmewende in Bayern nutzen. Wissenschaftliche Schätzungen gehen davon aus, dass mit dem oberbayerischen Molassebecken als Hotspot der geothermischen Nutzung in Deutschland und weiterem Potenzial in Nordbayern bis zum Jahr 2050 bis zu einem Viertel des Wärmebedarfs im Freistaat aus Geothermie gedeckt werden kann“, so Blume weiter.

Forschungsschwerpunkt ab 2025 unter anderem auf seismischer Risikominimierung

Zur weiteren Erforschung der Nutzung von Tiefengeothermie für eine nachhaltige, emissionsfreie und witterungsunabhängige Sicherstellung eines erheblichen Anteils an der bayerischen Wärmeversorgung der Zukunft bewilligte Blume für die Jahre 2025 bis 2028 die dritte Förderperiode des Energieforschungsverbunds Geothermie-Allianz Bayern (GAB). Dabei liegt der Forschungsschwerpunkt ab 2025 unter anderem bei der seismischen Risikominimierung, der Weiterentwicklung der verwendeten Anlagentechnik sowie bei einem möglichst flexiblen Betrieb von Geothermieanlagen bei verschiedensten äußeren Voraussetzungen.

Über die Geothermie-Allianz Bayern

Die Geothermie-Allianz Bayern (GAB) ist ein Projektverbund der Technischen Universität München (TUM), der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), der Universität Bayreuth, der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sowie der Hochschule München. Unter dem Dach der GAB wird seit 2016 Forschungsbedarf gebündelt, um offene wissenschaftliche Fragen der Tiefengeothermie zu klären. Bereits in ihrer zweiten Förderperiode (2020-2024) ist die GAB zudem in die Transferphase eingetreten, wodurch insbesondere weitere erfolgreiche Kooperationen mit der Industrie sowie Drittmitteleinwerbungen beim Bund und bei der EU ermöglicht wurden und werden.

Das übergeordnete Ziel der GAB ist es, Geothermie als heimischen Energieträger zu stärken, damit dieser als erneuerbare Energieressource einen signifikanten Beitrag zu CO₂-Reduktionszielen leisten kann. Die GAB leistet exzellente Forschung und stellt zudem eine Plattform für den Wissens- und Datentransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik dar.

Quelle:

Bayerische Staatsregierung

Verwandte Nachrichten